Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

4
39
Grammatik / 03. Februar 2022

Welche Konjunktive klingen am fürchterlichsten?

Was war nochmal der Konjunktiv I und II? Der Konjunktiv I (Möglichkeitsform) wird in Aussagen verwendet, die einen Wunsch, eine Aufforderung oder einen Ausruf beinhalten. Man findet ihn meist in Anleitungen und Anweisungen (z.B. man nehme, man füge XYZ hinzu) und gebraucht ihn in der indirekten Rede. Die Äußerung einer Person kann von einem Berichtenden indirekt vermittelt werden (indirekte Rede): Er sagte, er habe das Buch gelesen.

 

Bildung des Konjunktiv I:

Man bildet den Konjunktiv I vom Präsensstamm des Verbs mit den Endungen -e, -est, -en oder -et: ich rufe, du rufest, er/sie/es rufe, wir rufen, ihr rufet, sie rufen.

Und dann gibt es natürlich noch den Konjunktiv II, der verwendet wird, wenn man über etwas sprechen möchte, das zurzeit nicht möglich ist. Er wird auch in der indirekten Rede, für (irreale) Wünsche und Hoffnungen (z.B. ich wünschte, ich hätte…) oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen gebraucht.

 

Bildung des Konjunktiv II:

Der Konjunktiv II hat zwei Formen, je nachdem, ob man ihn in einer Situation in der Gegenwart oder in der Vergangenheit nutzt. Für Situationen in der Gegenwart wird die Konjunktivendung an den Präteritumstamm des Verbs gehängt und starke Verben mit a/o/u erhalten einen Umlaut: sie fände.

Für Situationen in der Vergangenheit verwendet man den Konjunktiv II von sein/haben + Partizip II: Ich wäre gegangen.

Nun schauen wir uns seltsame Formen des Irrealis oder Konjunktiv II an, denn dieser scheint vom Aussterben bedroht zu sein, denn im Alltagsdeutsch wird er gerne durch „würde“ ersetzt: Ich würde gehen, anstatt ich ginge. Es ist einfacher zu sagen:

  • Ich würde lesen, anstatt ich läse.
  • Ich würde backen, anstatt ich büke.
  • Ich würde fragen, anstatt ich früge.
  • Ich würde klimmen, anstatt ich klömme.
  • Ich würde dies und das tun, statt ich täte.

 

Der Konjunktiv II bietet viele weitere interessante Formen:
mölke (melken) – schünde (schinden) – spiese (speisen) – tröffe (triefen) – wöge (wiegen), gewönne (gewinnen)

 

Rätsel

Das war einfach, oder? Da Sie nun absolute Profis bei der Bildung des Konjunktiv II sein sollten, dürfen Sie Ihr können bei den nächsten Formen üben. Setzen Sie die folgenden Verben in den Konjunktiv II, aber nicht mit „würde“ schummeln.

  1. bergen
  2. blasen
  3. fechten
  4. frieren
  5. gießen
  6. helfen
  7. pflegen
  8. saufen
  9. scheren
  10. werben

Wir vermuten, dass das einfach für Sie war. Dann wollen wir mal sehen, wie viele Konjunktivformen Sie richtig gebildet haben.

 

Hier die Lösung:

  1. bergen – bärge
  2. blasen – bliese
  3. fechten – föchte
  4. frieren – fröre
  5. gießen – gösse
  6. helfen – hülfe / hälfe
  7. pflegen – pflöge
  8. saufen – söffe
  9. scheren – schöre
  10. werben – würbe

 

2. Rätsel für die Konjunktivprofis

Es gibt zwei Verben, die im Imperfekt (z.B. ich molk) und im Konjunktiv II (z.B. ich mölke) gleich geschrieben werden, aber unterschiedlich ausgesprochen werden. Welche Verben sind das?

Lösung: schreien – ich schrie wird im Konjunktiv II zu ich schrie mit einem sehr deutlich hörbaren e. Gleiches gilt für speien, ich spie und ich spie.

Sie haben weitere sonderbare Formen des Konjunktiv II entdeckt?

Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

01. Juni 2017
Beispiel der Jugendsprache
Interessantes
3 MIN
22
view
Spricht die Jugend wirklich eine besondere Sprache? Kennen Sie sich damit aus? Vielleicht wäre ein Jugendsprache-Update sinnvoll,...
29. September 2022
Übersetzungspreise, Preisvergleich der Übersetzungen, Preise
Für Unternehmen
5 MIN
15
view
Wir können Ihnen die Frage im Titel ungefähr so beantworten, wie die Frage „Was ist Glück?“. Die Antwort existiert, und zwar eine...