Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Beipiel eines Ergänzungsstriches
3
54
Grammatik / 19. Dezember 2019

Zeichensetzung: Der Ergänzungsstrich

Im alltäglichen Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen dem Bindestrich, dem Ergänzungsstrich und dem Gedankenstrich. Doch welche Funktion haben die einzelnen Striche und warum gibt es diese Unterscheidung?

 

Welche Funktion hat der Bindestrich?

Grundsätzlich hat der Bindestrich zwei unterschiedliche Funktionen. Einerseits verbindet er zwei Wörter miteinander und andererseits dient er als sogenannter Ergänzungsstrich als Platzhalter, der anzeigt, dass ein Wortbestandteil ausgelassen wurde.

  • Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet.

 

Wann verwendet man einen Ergänzungsstrich? 

Angenommen wir sprechen von einem Bindestrich, einem Ergänzungsstrich und einem Gedankenstrich. Da es sehr mühsam und zeitaufwendig sein kann, sich wiederholende Wortbestandteile in einer Auflistung zu lesen oder zu schreiben, sollte man einen Platzhalter verwenden. Hierfür dient der Ergänzungsstrich, welcher den letzten oder/und ersten Wortbestandteil ersetzt.

„Mit dem Ergänzungsstrich zeigt man an, dass in Zusammensetzungen oder Ableitungen einer Aufzählung ein gleicher Bestandteil ausgelassen wurde, der sinngemäß zu ergänzen ist.“

 

Der letzte Bestandteil:

  • Binde-, Ergänzungs-, Schräg- und Gedankenstrich
  • Der Ein- und Ausgang nach 50 m.
  • Schiff-, Luft- und Eisenbahnverkehr
  • eisen- und kaliumhaltig
  • ein- und ausschalten
  • Natur- und chemische Stoffe

Obwohl die folgende Schreibweise stilistisch nicht schön ist, ist sie dennoch möglich:   

  • Regen-, Winter-, Strick-, Stepp-, Bade- und sonstige Mäntel
  • Blut-, Leber-, Schinken-, und andere hausgemachte Würste

 

Der erste Bestandteil:

  • - Schulbücher, -hefte und -mappen (Schulbücher, Schulhefte, Schulmappen)
  • - Regenmäntel und -schirme
  • - abtrennen oder -geben
  • - Beethoven-Symphonien und -Sonaten

 

Der letzte und der erste Bestandteil:

Etwas unschön anzuschauen, aber dennoch korrekt ist eine dreigliedrige Zusammensetzung, wenn das Grundwort und das Bestimmungswort ersetzt werden.

  • Warenein- und -ausgang
  • Lebensmittelgroß- und -einzelhandel
  • Gemüse-Import- und -Exportgeschäft

 

Welche Aufgabe hat der Gedankenstrich?

Der Gedankenstrich hilft einem Schreiber eine Ergänzung innerhalb eines längeren Gedankengangs vorzunehmen. Dabei kann der Gedankenstrich auch Kommata ersetzen.

Sie glaubte die Autoschlüssel in die Handtasche gesteckt zu haben – ein folgenschwerer Irrtum.
Während Sie hektisch die Einkaufsmeile entlangeilte – mit einem Eis in der Hand – überlegte sie, welches Geschenk ihrem Freund gefallen könnte.   

 

Fazit

Der Ergänzungsstrich dient als Platzhalter, um den ersten oder/und letzten Wortbestandteil zu ersetzen: Regenmäntel und -schirme, Ein- und Ausgänge. Dabei ist auch eine dreigliedrige Zusammensetzung denkbar, um das Grundwort und das Bestimmungswort zu ersetzen: Warenein- und -ausgang.

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

21. September 2017
Grammatik
3 MIN
12
view
Auch englische Substantive, die in das flexionsmorphologische System des Deutschen übernommen werden, erhalten ein Genus. Allerd...
21. November 2019
Deutsche Wörter, die slowenische Sprache
Im Mittelpunkt
3 MIN
31
view
Die slowenische Sprache ist eine slawische Sprache der indogermanischen Sprachen.   Slowenisch wird in Slowenien, Italien (Venetie...