Im aktuellen Beitrag befassen wir uns wieder mit den schönsten Bereichen der Sprache: Sprachspielereien und Rätsel.
Was ist ein Akrostichon?
Der Begriff „Akrostichon“ stammt aus der griechischen Sprache: „Akros“ und bedeutet „das Äußerste, das Oberste“ und „stichos“ heißt übersetzt „Vers, erster Buchstabe“.
Bei einem Akrostichon ergeben die Anfangsbuchstaben von Versen oder Wörtern einen neuen Sinn.
Ein Akrostichon (deutsch: Leistenvers, Leistengedicht) kann beispielsweise ein Gedicht sein, bei dem Anfänge von Wort- oder Versfolgen hintereinander gelesen einen eigenen Sinn ergeben. Aber auch ein Merksatz kann ein Akrostichon sein.
Der Merksatz als Akrostichon
Beginnen wir gleich mit einem bekannten Merksatz, der ein Akrostichon ist.
- Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.
Die Anfangsbuchstaben des Merksatzes stehen für die Anfangsbuchstaben der Planeten unseres Sonnensystems mit Entfernung von der Sonne, wobei der erste Planet der Sonne am nächsten ist und der letzte am weitesten entfernt:
- Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto
Allerdings gilt Pluto nicht mehr als Planet, deswegen lautet der Merksatz nun:
- Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
Das Akrostichon in der Lyrik oder Shakespeares Rätsel für die Nachwelt
Schauen wir uns ein Beispiel aus der Lyrik an und wählen hierfür das bekannte Stück „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare.
Thou shalt remain here, whether thou wilt or no.
I am a spirit of no common rate,
The Summer still doth tend upon my state.
And I do love thee; therefore go with me.
I'll give thee fairies to attend on thee,
And they shall fetch thee jewels from the deep […]
Ein weiteres Beispiel aus der Lyrik
Bei unserem nächsten Beispiel geht es ein wenig unsittlicher zu, denn hier versteckt sich ein Schimpfwort in einem dramaturgischen Stück. Es handelt sich um ein Zitat aus dem Stück Horace, 2. Akt, 3. Szene, welches aus dem Jahr 1640 stammte und von dem französischen Dramatiker Pierre Corneille geschrieben wurde. Hier liest man sale cul, was so viel wie Drecksarsch bedeutet.
S'attacher au combat contre un autre soi-même,
Attaquer un parti qui prend pour défenseur
Le frère d'une femme et l'amant d'une sœur,
Et rompant tous ces nœuds, s'armer pour la patrie
Contre un sang qu'on voudrait racheter de sa vie,
Une telle vertu n'appartenait qu'à nous ;
L'éclat de son grand nom lui fait peu de jaloux,
Wie schreibt man ein Akrostichon?
Wer sich einmal selbst an das Schreiben eines Akrostichons begeben möchte, muss kein Dichter sein. Hier ist ein einfaches Beispiel:
Hörst Du den Wind in den Blättern der Bäume?
Er bringt das bunte Laub zum Rascheln.
Regen lässt es besonders riechen.
Bunte Farben erfreuen das Auge.
Sonnenstrahlen fallen vereinzelt durch das Laub.
Traurig verabschieden wir uns von dieser schönen Jahreszeit.