Im Grunde genommen gibt es in jeder Sprache Wörter, die nicht in andere Sprachen übersetzt werden können. Genau dieser Aspekt macht Sprachen so vielfältig und interessant, denn überall verstecken sich jene Sprachschätze. Beispielsweise finden sich die Wörter Weltschmerz und Kindergarten im Englischen wieder. Kennen Sie weitere Beispiele? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!
Die wohl bekanntesten deutschen Wörter, die in die englische Sprache Einzug gefunden haben und nicht übersetzt werden können, sind Weltschmerz, Zeitgeist und Kindergarten. Doch auch einige Einsilber haben es geschafft ins Englische zu gelangen: Wurst, Angst und Fest. Doch es gibt viele weitere unübersetzbare Wörter, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Nicht übersetzbare deutsche Wörter im Englischen
Bereits der Begriff „Weltschmerz“ und „Zeitgeist“ ist ein wunderschöner Begriff, der im Englischen benutzt wird. Aber auch Fernweh gehört zu den schönsten deutschen Wörtern. Für die Übersetzung dieses Wortes benötigt man in Fremdsprachen meist einen Satz, um es beschreiben zu können. Und auch der in diesem Zusammenhang passende und ebenfalls aus dem Deutschen stammende Begriff „Wanderlust“ (andere Aussprache im Englischen), kann nicht übersetzt werden. Zudem zählen auch die bekannten Begriffe Schadenfreude und Doppelgänger (im Englischen: Doppelganger) zu den nicht übersetzbaren deutschen Wörtern, die in der englischen Sprache gebraucht werden.
Des Weiteren ist der Begriff Mensch in vielen Sprachen nicht übersetzbar und wird daher aus dem Deutschen genommen.
Aber auch für den Begriff Rückbau, der das Kleinerbauen einer einst zu großen Straße bezeichnen kann, findet man keine direkte Übersetzung. Meist muss man hierfür im Englischen einen ganzen Satz oder Absatz formulieren, um den Sachverhalt zu schildern.
Weitere Beispiele hierfür sind: Weltruf, Umwelt, Glücksrad, Übermut, Talfahrt, Bergnot und vorgestern. Im bildungswissenschaftlichen Diskurs und Diskussionen zu „Bildung und Erziehung“ ist auch der Begriff Erziehung nicht übersetzbar, denn „parenting“ trifft hier nicht die gemeinte Bedeutung.
Deutsch ist eine anschauliche Sprache
Die deutsche Sprache ist eine sehr anschauliche Sprache. Die Wörter Fingerhut, Handschuh und Zeitlupe haben eine übertragene Bedeutung, sodass sich ein Nichtmuttersprachler nicht immer die Bedeutung durch die Bestandteile Finger und Hut erschließen kann. Dies findet man in keiner anderen Sprache.
Welche deutsche Vorsilbe hat es ins Englische geschafft?
Eine deutsche Vorsilbe hat es in die englische Sprache geschafft und wird in vielen Zusammensetzungen genutzt, und zwar in der gleichen Bedeutung wie in der deutschen Sprache. Um welche Vorsilbe handelt es sich? Es handelt sich um keine andere Vorsilbe als „ur“ wie z.B. Uroma, uralt, urtext, Urheimat, ur-Hamlet. Im Laufe der Zeit fand aber auch die Vorsilben „über“, im Englischen als uber gebraucht, Einzug ins Englische.
Liste der unübersetzbaren Wörter:
- Kindergarten
- Weltschmerz
- Zeitgeist
- Fernweh
- Rückbau
- Umwelt
- Weltruf
- Glücksrad
- Übermut
- Talfahrt
- vorgestern
- Schadenfreude
- Doppelgänger (im Englischen meist doppelganger)
- Ohrwurm
- Backpfeifengesicht
- verschlimmbessern
- Dreikäsehoch
- Wanderlust
- Honigkuchenpferd
- sturmfrei
- Pantoffelheld
- Kummerspeck
- Torschlusspanik
- Erklärungsnot
- Innerer Schweinehund