Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

1
31
Grammatik / 19. Mai 2022

Betonung: Eine Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen

Im Deutschen liegt die Betonung meist auf der ersten oder zweiten Silbe; im Schweizerdeutschen ist die Betonung jedoch meist vorne und ausgeprägter. Im Deutschen gibt es auch Wörter, die man verschieden betonen kann, ohne dass sich ihr Sinn ändert. Demgegenüber gibt es auch einige Wörter mit gleicher Schreibweise, deren Bedeutung sich mit unterschiedlicher Betonung ändert. Letztere möchten wir uns nun genauer anschauen.

 

Homographe mit gleicher Schreibweise und verschiedener Betonung

Es gibt Homographe mit gleicher Schreibweise und verschiedener Bedeutung, sowie Homographe mit unterschiedlicher Schreibweise und gleicher Betonung (Aale und Ahle; Küste und küsste). Im folgenden Artikel konzentrieren wir uns nur auf Homographen mit gleicher Schreibweise.

 

Der Autofahrer umfuhr den Hydranten.

(Der Hydrant wird geschickt umfahren).

Der Autofahrer, der den Hydranten umfuhr.

(Der Hydrant wird zerstört).

Sie erblich als sie das verletzte Tier sah.

Manche Krankheiten sind erblich.

Die Güter sind erblich.

Altbundespräsident Roman Herzog und Regisseur Roman Polanski.

Der Roman war sehr spannend zu lesen.

Den Artikel übersetzen.

Das Boot muss ans andere Ufer übersetzen.

 

Weitere Beispiele

In den folgenden Beispielen wird das diakritische Zeichen, der „accent aigu“, zur Verdeutlichung der kurzen Betonung und der Querstrich „-„ für die lange Betonung genutzt.

  • Áugust  (männlicher Vorname), der  Augúst  (Monat)
  • aktiv (Adjektiv), Aktiv (Gegenteil von Passiv)
  • die  Hóchzeit  (Vermählung), die  Hōchzeit  (Höhepunkt)
  • der  Humōr  (Spaß), der  Hūmor  (medizinisch für  Körpersaft)
  • die  Konstánz  (Beständigkeit),  Kónstanz  (Stadt am Bodensee)
  • die  Láche  (Art des Lachens), die  Láche  oder  Lāche  (Pfütze)
  • das  Laufende  (das Ende eines Laufs), laufende (Adjektiv abgeleitet vom Verb  laufen)
  • das  Lautende  (das Ende eines Lauts), lautende (Adjektiv abgeleitet vom Verb  lauten)
  • erlangen (Verb), Erlangen (Stadt)
  • Heroin (Heldin), Heroin (Droge)
  • hinweg (über etwas hinwegsehen), der Hinweg
  • mōdern  (verrotten),  modérn  (neumodisch, neuzeitlich)
  • Model (Frau, die Modekollektionen vorführt), Model (Vorlage, Abbildung)
  • modern (der Zeit entsprechend), modern (das modernde Laub)
  • perfekt (Adjektiv), Perfekt (Zeitform)
  • Sie  rāsten  (fuhren schnell) über die Autobahn – Hier könnten wir  rásten  (ausruhen)
  • schōn  (Imperativ Singular zu  schonen),  schon  (bereits)
  • das Spielende (Ende des Spiels), der oder die Spielende (Person, die spielt)
  • der  Tenōr  (Stimmlage und Sänger), der  Tēnor  (Grundhaltung)
  • der  Wēg  (Straße),  wég  (z.  B. weit weg)
  • umgehen (z.  B. mit einer fordernden Person oder einem Gegenstand), umgēhen (Schwierigkeiten, Hindernissen aus dem Weg gehen)

 

Weiterführende Artikel

Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema „Homographe der deutschen Sprache“.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

10. August 2017
Grammatik
3 MIN
104
view
In den Ohren mancher Muttersprachler mag der Gebrauch des Demonstrativpronomens jener altmodisch und formell klingen, daher wird e...
09. Februar 2017
Studentin beim lernen der Satzglieder
Grammatik
3 MIN
13
view
   „Wer nie Deutsch gelernt hat, macht sich keinen Begriff, wie verwirrend diese Sprache ist.“ – Mark Twain Das Zitat oben ist vi...