Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Dialekt, Hochdeutsch, Sprachgebrauch, Lebensmittel
2
14
Sprachdilemmas / 05. Januar 2023

Dialekt: Lebensmittel ohne hochdeutsche Übersetzung

Für einige Lebensmittel gibt es keine hochdeutsche Übersetzung, sondern nur den umgangssprachlichen Begriff. Unter anderem kann es auch sein, dass einige Bezeichnungen verschiedene Namen in unterschiedlichen Gegenden unseres Sprachraums haben. Demnach heißt der Krapfen in manchen Gegenden einfach Berliner oder Kreppel, aber ein hochdeutsches Wort gibt es nicht. Kennen Sie weitere solche Begriffe? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

 

Wer einmal genauer überlegt, dem fallen einige Bezeichnungen für Lebensmittel ein, die keinen hochdeutschen Ausdruck haben. Hinzukommt, dass man in unterschiedlichen Gegenden unseres Sprachraums verschiedene Namen für das gleiche Lebensmittel verwendet. Es kann sogar passieren, dass sich keine allgemeine Bezeichnung durchgesetzt hat.

Für die Begriffe Krapfen, Berliner, Pfannkuchen und Kreppel gibt es keinen hochdeutschen Ausdruck, genauso wenig wie für Fleischer, Metzger, Schlachter und Fleischhauer.

Besonders beliebt ist das Beispiel für das gleiche Lebensmittel mit rund 218 verschiedenen Bezeichnungen in unterschiedlichen Gegenden unseres Sprachraums. Es geht um die Bezeichnung des Anfangs- oder Endstücks des Brotlaibes. Hierfür gibt es keinen allgemeinen Begriff oder hochdeutschen Ausdruck.

  • Nordosten und Nordwesten von Deutschland oder im Ostmitteldeutschenraum: Knust, Knus, Kniest, Knistchen, Kniezchen, Knüppchen, Küppchen oder Knaust.
  • Rheinland, Hessen, Franken und angrenzende Gebiete: Knorz, Knörzje, Knörzel, Knüstchen, Kürschtje, Knapp oder Knäppchen, Knörzchen, Knärzchen, Knetzle, Knerzla oder Köppla.
  • Mittel- und süddeutscher Raum: Rand, Ränftchen, Ranft, Ranften, Ranftl, Ränftl, Ränftel, Ränft, Rauft, Rindl, Rumpftl und Rumptschn.
  • Mittelthüringen: Feeze oder Fietze oder in Südthüringen Küppel.
  • Schwäbisch-alemannischer Sprachraum: Knäusle, Knüssle, Mürggel, Riebel und Riebele (auch Brotriebel).
  • Bayern und Österreich: Scherzl oder Scherze(r)l.
  • Pfälzischen: Knorze.
  • Limburger Raum, Hinterland und Westerwald: Krüstchen.
  • Schwabenland: Giggel.

 

Weiterführende Literatur

Eine vollständige Liste für alle Bezeichnungen des End- oder Anfangsstücks eines Brotlaibs finden Sie hier; weitere regionale Küchenbegriffe stellt der folgende Wikipedia-Artikel vor.

Abb. 1: Auszug des Wikipedia-Artikels über regionale Küchenbegriffe.

Auch dieser Spiegel-Artikel listet einige Bezeichnungen für das Endstück des Brotlaibs und unterteilt diese nochmals in die unterschiedlichen Regionen und Bundesländer.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

11. März 2021
Kofferwörter, Kunstwörter, Deutsch, Schachtelwörter, Workaholics, Schlepptop
Interessantes
3 MIN
32
view
Das Kofferwort, auch Port[e]manteau-Wort oder Schachtelwort genannt, ist ein Kunstwort, welches aus mindestens zwei Wörtern entste...
21. November 2019
Deutsche Wörter, die slowenische Sprache
Im Mittelpunkt
3 MIN
29
view
Die slowenische Sprache ist eine slawische Sprache der indogermanischen Sprachen.   Slowenisch wird in Slowenien, Italien (Venetie...