Um im Konkurrenzkampf stets als bestes Unternehmen zu überzeugen, nutzt die Werbesprache häufig eine Vielzahl von Superlativen. Dabei begegnet man auch Wendungen wie beispielsweise ‚meist gelesenste‘, ‚höchst gelegenste' ‚ ‚meist geklickteste‘ oder ‚bestvermarkteste'. Allerdings können Verben der deutschen Sprache nicht im Superlativ stehen. Verben kann man konjugieren, betonen und verneinen, aber keinesfalls steigern.
Wie entsteht dieser typische Fehler beim Superlativ?
Möglicherweise tritt dieser Fehler im Schriftsprachgebrauch auf, da es bei einigen Verben ähnliche Formen gibt. Ein gutes Beispiel ist das Verb „lesen“, denn es gibt auch das Partizip „gelesen“ und die Form „gelesener“. Allerdings darf die Form „gelesener“ nicht mit einer Steigerungsform im Sinne von „mehr gelesen“ verwechselt werden. Gemeint ist lediglich die Tatsache, dass etwas gelesen wurde:
- Ich habe das Buch gelesen.
- Ein gelesener Artikel.
- Ein gelesenes Buch.
- Das
meistgelesensteBuch. - Das
meist gelesensteBuch. - Das
meist geleseneBuch.
Wie im obigen Beispiel ersichtlich wird, ist auch die Getrenntschreibung von „Das meist gelesene Buch“ schlichtweg falsch.
Regel
Ein Buch, eine Packungsbeilage, ein Artikel oder ein Brief kann aber nur „meistgelesen“ sein. Demzufolge müsste der Satz richtig lauten: Das meistgelesene Buch.
Das Indefinitpronomen „meist“ wird in Verbindung mit einem Partizip II immer zusammengeschrieben: meistgelesen, bestverkauft, meistkommentiert und meistgekauft. Wird das Wort „meist“ im Sinne von „zumeist“ oder „in der Regel“ verwendet, muss es auseinandergeschrieben werden: Das Geschäft hat meist geschlossen.
Beispiele
Richtig | Falsch |
---|---|
Das bestverkaufte Album. |
Das Das Das |
Der meistkommentierte Artikel. |
Der Der Der |
Der höchstgelegene Gipfel. |
Der Der Der |
Eselsbrücke
Es gibt keinen ‚erstgeborensten‘ Sohn, denn man kann nur einmal geboren werden und nicht ‚geborener‘ werden als ein anderer Mensch. Demzufolge heißt es: Der erstgeborene Sohn.
Fazit
Verben kann man nicht steigern, demzufolge können Verben nicht im Superlativ stehen. Bitte ‚superlativieren‘ Sie keine Verben und denken Sie daran, dass „meist“ in Verbindung mit einem Partizip II zusammengeschrieben wird: Das meistgelesene Buch.