Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod?
Wer kennt sie nicht, die erfolgreichen Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick und das dazugehörige Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“. Das Buch gilt als hinreißend komischer Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache und berichtet vom Todesurteil des Genitivs.
Nicht selten tappen Muttersprachler und Fremdsprachenlerner im Dunkeln der deutschen Sprachregelungen und verlieren sich im Labyrinth der deutschen Sprache. Da die richtige Verwendung des Genitivs und des Dativs für viele Muttersprachler schwierig ist, ersetzt der Dativ den Genitiv in besonderen Fällen.
Häufig hört man „Der Johanna ihr Hund“, anstatt „Johannas Hund“ oder „wegen dem“ anstatt „wegen des“. Fälschlicherweise hat sich auch der Ausdruck „wegen dir“ eingebürgert, richtig wäre aber „deinetwegen“.
Die vier Fälle im Deutschen
Im Deutschen gibt es die folgenden 4 Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Man bezeichnet sie auch als Kasus. Dabei werden jeweils das Nomen, dessen Artikel und Pronomen immer an den Kasus angepasst (Deklination).
Der Genitiv
Der Genitiv ist der 2. Kasus und wird benötigt, um Eigentums- und Besitzverhältnisse bzw. Zugehörigkeiten anzuzeigen. Der Genitiv wird auch als Wessen-Fall bezeichnet, da er sich mittels des Frageworts „Wessen?“ erfragen lässt.
- Der Ärger seines Lehrers ist groß. Wessen Ärger ist groß?
- Ich füttere deinen Hund. Wessen Hund?
Der Dativ
Der Dativ ist der 3. Kasus und wird nach bestimmten Präpositionen und Verben verwendet. Dabei werden jeweils die Objekte im Satz dekliniert (Dativobjekt). Der Dativ wird auch als Wem-Fall bezeichnet, da er mittels des Fragewortes „Wem“ erfragt werden kann. Akustisch werden Dativ und Akkusativ oft verwechselt.
- Sie gibt dem Hund Futter. Wem gibt sie Futter?
- Ich füttere deinen Hund. Wessen Hund?
Präpositionen mit Genitiv
angesichts | angesichts der Tatsache |
aufgrund | aufgrund des schönen Wetters |
dank | dank deiner Hilfe |
infolge | infolge des Unwetters |
außerhalb | außerhalb der Geschäftszeiten |
innerhalb | innerhalb des Hauses |
kraft | kraft seiner Position |
mittels | mittels ihrer Unterstützung |
seitens | seitens des Professors |
statt | statt des Postboten kam der Schornsteinfeger |
unweit | unweit des Flughafens |
während | während des Sturmes |
Wann der Genitiv durch Dativ ersetzt werden darf
Bei besonderen Fällen kann hinter „wegen“ der Dativ statt des Genitivs stehen. Ein solcher Fall liegt vor, wenn die Präposition vor einem „unbekleideten“ Nomen steht; d. h. einem Hauptwort, das weder Artikel noch Attribut mit sich führt. Daher ist auch „wegen Umbau geschlossen“ richtig. Bei einem „bekleideten“ Hauptwort muss jedoch der Genitiv gebraucht werden: Wegen des Umbaus geschlossen. Der Dativ springt auch dann als Gehilfe des Genitivs ein, wenn ein doppelter Genitiv vermieden werden soll und wenn im Plural der Genitiv nicht erkennbar ist.
- „Laut dem Bericht des Lehrers“ statt „laut des Berichts des Lehrers“
- „wegen Geschäften“ statt „wegen Geschäfte“