Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

3
10
Im Mittelpunkt / 01. August 2024

Etymologie: Kommt dämlich von Dame?

Kommt dämlich von Dame und herrlich vom Herrn? Frauenfeindlicher kann man einen Artikel wohl nicht beginnen, doch wir sind uns sicher, dass wir dadurch ein bösartiges Gerücht endlich aus der Welt schaffen können. Häufig werden Wörter, deren Herkunft wir nicht oder nicht mehr zuordnen können, an andere bekannte Wörter angelehnt. Somit ergibt sich eine Bedeutungsverschiebung, die unter Umständen unverständlich oder lustig sein kann.

 

Was haben Bockbier, der Ziegenbock und Einbeck gemeinsam?

Das Bockbier wird auf den Etiketten vieler Brauereien mit einem Ziegenbock dargestellt. Allerdings stammte der Name nicht von einem Ziegenbock und hat wenig mit ihm zu tun. Der Name stammte von der Stadt Einbeck in Niedersachsen, wo ein sehr starkes Bier gebraut wurde.

Der Volksmund möchte aus dem Rentier oft ein Renntier machen, da dies einfach logischer erscheint. Der Vorsilbe „Ren“ können wir hingegen eine Bedeutung zuordnen. Ebenso ordnen wir dem Wort belämmert lieber dem dümmlichen Blick eines Schafes zu als die alte Schreibweise belemmert zu akzeptieren.

 

Wieso das Wort Hängematte eigentlich keinen Sinn ergibt

Ein besonders gutes Beispiel ist das Wort Hängematte, das nichts mit dem Verb hängen und dem Nomen Matte zu tun hat. Ursprünglich stammte das Wort aus einer Sprache der indigenen Bevölkerung Nordamerikas und kam über das Spanische humaca zu uns. In der deutschen Sprache wurde das Wort gänzlich verändert, wohingegen im Französischen hamac und im Englischen hammock die Wörter auf die gleiche Wurzel zurückgehen.

Doch anders als Hängematte fehlt dem Wort die Anschaulichkeit und das Deutsche ist unübertroffen anschaulich. Achterbahn, Übermut, Handschuh, Fingerhut, Zeitlupe – ein Spiel mit einer übertragenen Bedeutung. Jemand, der diese Wörter das erste Mal hört, kann sich die Bedeutung oft erschließen. Ähnlich steht es mit dem Wort Geisterfahrer, denn auch dieses Wort ist verständlich. Im Englischen gibt es hingegen kein Wort für den Falschfahrer, sondern nur eine Umschreibung der Tätigkeit: wrong way driving

 

Sind Damen dämlich und Herren herrlich?

Das Wort „herrlich“ ist eigentlich eine Weiterbildung des Adjektivs hehr und bedeutet „durch seine Großartigkeit, Erhabenheit beeindruckend; erhaben, Ehrfurcht gebietend“. Allerdings wurde es bereits im Althochdeutschen teilweise mit hē̌r(r)o (Herr) in Verbindung gebracht und im Mittelhochdeutschen schloss es sich an das Substantiv Herr an. Ähnlich wie das Wort hehr bedeutete herrlich „erhaben, herrisch“. Später verschwand diese Bedeutung wieder und herrlich wurde zu „in hohem Maße als gut oder schön empfunden“.

Im 16. Jahrhundert bezeichnete man eine vornehme Frau als Dame. Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus den romanischen Sprachen: Italienisch (dame), Spanisch (dama) und Französisch (dame). Diese haben sich des Lateinischen bedient domina (Haus-)Herrin), die weibliche Form von dominus (Haus-)Herr. Dieses Wort geht letztendlich auf domus (Haus) zurück. Obschon dämlich und Dame eine gewisse formale Ähnlichkeit haben, geht dämlich nicht auf Dame zurück. Der Begriff „dämlich“ geht auf das im 18. Jahrhundert regional gebrauchte niederdeutsche Verb dämel(e)n zurück, das so viel bedeutete wie „nicht ganz helle, taumelig sein, nicht recht bei Sinnen sein“. Die Verben „dammeln“ und dämeln“ sind aus dem heutigen Sprachgebrauch verschwunden, wohingegen verwirrte Zustände und schwache Leuchten nach wie vor existieren. Bewahrt hat sich das Verb in den Schimpfwörtern „Dämel“ und „Dämlack“ sowie dem Adjektiv dämlich. Beide Schimpfwörter sind übrigens männlich, was man eventuell im Hinterkopf behalten sollte. Trotzdem kein Grund zu pauschalisieren. smiley

Gleichzeitig kommt es aus der gleichen Wortgruppe wie das Nomen „Dämmerung“, das wiederum eine indoeuropäische Wurzel *tem(ə) für „dunkel“ hat. Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm ist hingegen die Rede von einem etymologischen Bezug zum oberbairischen Wort damisch/dämisch, das „berauscht, betäubt“ bedeutet. Demzufolge stehen Dame und dämlich in keinem etymologischen Bezug.

 

Weitere Beispiele

Wort

Anklang/

Assoziation

Ursprung

Avocado

Advokat

Herkunft: Indigene Sprache Nordamerikas (ahuacatl - Frucht)

belämmert

Lamm

Von belemmeren = behindern

Bockbier

Bock

Bier aus der Stadt Einbeck

Duell

duo

Latein: bellum (Krieg)

Großkotz

kotzen

Hebräisch: quazin (Anführer)

Hängematte

hängen, Matte

Herkunft: Indigene Sprache Nordamerikas (hamaca)

Lebkuchen

leben

wohl von Laib

Liebstöckel

lieb, Stock

ligusticum = Pflanze aus Ligurien

Maulwurf

Maul

Mittelhochdeutsch: molt (Erde)

posthum

Humus

Latein: postumus (nachgeboren)

Rosenmontag

Rosen

von rasen: der rasende Montag

Tollpatsch

toll (verrückt)

Ungarisch: talpas (breiter Fuß)

 

Quellen:

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

09. August 2018
Q, buchstabe, warum, Alphabets
Interessantes
3 MIN
26
view
Der Buchstabe Q oder q ist der 17. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets und wird in Deutschland und in der Schweiz [ku:]...
29. April 2021
Tanz in den Mai, Walpurgisnacht, Maifeuer, Feuer
Im Mittelpunkt
3 MIN
28
view
Wissen Sie, was es mit dem Frühjahrsbrauch um die Walpurgisnacht am Ersten Mai bzw. dem Tanz in den Mai auf sich hat? Im folgenden...