Ebenso wie andere Sportarten bedient sich auch das Radrennen spezifischer Fachbegriffe und Ausdrücke, die es oft nur in einem gewissen Zusammenhang gibt. Bei der Tour der France geht es um namhafte Sportler, Etikette, viele Regeln, Taktik, Geschwindigkeit und einen ganz speziellen Sprachgebrauch, der sogar dem größten Radsport-Fan Schwierigkeiten bereiten kann. Nicht nur die farbigen Trikots haben eine Bedeutung, sondern auch viele Begriffe und Phrasen.
Wissen Sie was das Peloton, eine Windstaffel, die Laterne Rouge, King of the Mountains, La Grande Boucle und ein Tête de la Course ist? Falls nicht, sollten Sie unbedingt einen Blick auf unser kleines Tour-de-France-Wörterbuch werfen.
Das kleine Tour-de-France-Wörterbuch 2021
A |
Ausreißer |
Nennt man Fahrer, die dem Hauptfeld entkamen und vorne fahren. |
---|---|---|
|
L’Autobus |
Nennt man Fahrer, die nicht mit den anderen bei Bergetappen vorne mithalten können oder wollen. In der deutschen Sprache spricht man meist von „Omnibus“. |
B |
Belgischer Kreisel |
Bezeichnung für das Windschattenfahren in der Gruppe, wobei kein Fahrer länger als ein paar Sekunden vorne bleibt. |
|
Bergtrikot |
Das Bergtrikot, auch King of the Mountains genannt, ist das Trikot des Fahrers, der in der Bergwertung eines Etappenrennens führt. |
C |
Champs-Élyssée |
Bekannte Straße in Paris und gleichzeitig die Zielgerade der Tour de France. |
|
Chute! |
Crash! Ausruf, wenn ein Unfall unter den Teilnehmern geschieht. |
D |
Domestique |
Ein Fahrer, der als Gehilfe fungiert und für seine Teamkollegen zusätzliche Mahlzeiten und Wasser mitführt, den Gegenwind abhält oder das eigene Fahrrad aufgibt. |
|
Dach der Tour |
Der höchste Punkt der gesamten Rundfahrt. |
E |
EPO |
Ein Aufputschmittel „Erythropoetin“, das dafür sorgt, dass der Sauerstofftransport im Blut erhöht wird. |
F |
Flamme Rouge |
Hierbei handelt es sich um ein dreieckiges rotes Tuch, welches zur Kennzeichnung des letzten Kilometers einer Etappe aufgehängt wird. Es ist auch als Teufelslappen bekannt. |
G |
Gelbes Trikot |
Die Farbe des Trikots, die der Fahrer trägt, der in der Gesamtwertung führt. Auch als Maillot Jaune bezeichnet. |
|
Grünes Trikot |
Trägt der Fahrer, der die meisten Punkte während des Rennens gesammelt hat. |
H |
Hungerast |
Wird ein Zustand bezeichnet, bei dem der Körper plötzlich Energie verliert, weil nicht genug Nahrung aufgenommen wurde. |
K |
Kapitän |
Bezeichnung für den Fahrer, der die höchste Chance auf den Sieg hat. |
|
Kletterer |
Fahrer, welcher auf hügeliges Terrain oder Bergrennen spezialisiert ist. |
|
Königsetappe |
Damit ist die schwierigste Etappe der Rundfahrt gemeint. |
L |
La Grande Boucle |
Als „die große Schleife“ wird die Tour de France bezeichnet. |
|
Lanterne Rouge |
Der letzte im Klassement. |
M |
Massensprint |
Wenn eine Gruppe im Ziel ankommt. |
P |
Peloton |
Bezeichnet das Hauptfeld, in dem sich die meisten Fahrer aufhalten. |
|
Prolog |
Auftakt einer Rundfahrt, um die Teilnehmer vorzustellen. |
R |
Regenbogentrikot |
Trikot des aktuellen Weltmeisters. |
S |
Schrittmacher |
Teamkollege, der dem Kapitän Windschatten gibt oder Wasser bringt, um ihn somit zu unterstützen.
|
T |
Tête de la Course |
Die Fahrer, die bei der Etappe vorne liegen; der Kopf des Rennens. |
|
Tour d’Honneur |
Die letzte Etappe, in der kein Angriff mehr auf den führenden Fahrer stattfinden darf, damit er einen ehrenhaften Empfang in Paris erzielt. |
W |
Weißes Trikot |
Bester Fahrer unter 25 Jahren. |
|
Windschatten |
Vom Wind abgewendete Seite des Körpers. Im Windschatten können bis zu 30% Energie gespart werden. |
|
Windstaffel |
Formierung der Fahrer in ein oder zwei Reihen, damit sie im Windschatten des Vordermanns fahren können. Die Fahrer wechseln sich ab. |
Z |
Zeitfahren |
Disziplin, bei der eine Strecke in möglichst kurzer Zeit nur im Kampf gegen die Uhr, also ohne direkten Gegner bewältigt werden muss. |
die vom 26. Juni bis zum 18. Juli läuft, finden Sie unter:
Deutsche Offizielle Webseite - Tour de France 2021.
Etappe 2: 27. 6. (PERROS-GUIREC – MÛR-DE-BRETAGNE GUERLÉDAN; 183,5 km; Hügelig)
Etappe 3: 28. 6. (LORIENT – PONTIVY; 183 km; Flachetappe)
Etappe 4: 29. 6. (REDON – FOUGÈRES; 150,5 km; Flachetappe)
Etappe 5: 30. 6. (CHANGÉ – LAVAL ESPACE MAYENNE; 27,2 km; Einzelzeitfahren)
Etappe 6: 1. 7. (TOURS – CHÂTEAUROUX; 161 km; Flachetappe)
Etappe 7: 2. 7. (VIERZON – LE CREUSOT; 249,5 km; Hügelig)
Etappe 8: 3. 7. (OYONNAX – LE GRAND-BORNAND; 151 km; Gebirge)
Etappe 9: 4. 7. (CLUSES – TIGNES; 145 km; Gebirge)
Etappe 10: 6. 7. (ALBERTVILLE – VALENCE; 191 km; Flachetappe)
Etappe 11: 7. 7. (SORGUES – MALAUCÈNE; 199 km; Gebirge)
Etappe 12: 8. 7. (SAINT-PAUL-TROIS-CHÂTEAUX – NÎMES; 159,5 km; Flachetappe)
Etappe 13: 9. 7. (NÎMES – CARCASSONNE; 220 km; Flachetappe)
Etappe 14: 10. 7. (CARCASSONNE – QUILLAN; 184 km; Hügelig)
Etappe 15: 11. 7. (CÉRET – ANDORRE-LA-VIEILLE; 191,5 km; Gebirge)
Etappe 16: 13. 7. (PAS DE LA CASE – SAINT-GAUDENS; 169 km; Hügelig)
Etappe 17: 14. 7. (MURET – SAINT-LARY-SOULAN COL DU PORTET; 178,5 km; Gebirge)
Etappe 18: 15. 7. (PAU – LUZ ARDIDEN; 130 km; Gebirge)
Etappe 19: 16. 7. (MOURENX – LIBOURNE 207 km; Flachetappe)
Etappe 20: 17. 7. (LIBOURNE – SAINT-EMILION; 30,8 km; Einzelzeitfahren)
Etappe 21: 18. 7. (CHATOU – PARIS CHAMPS-ÉLYSÉES; 108,5 km; Flachetappe)