Haben Sie am 1. April schon mal geglaubt, dass Schokolade beim Abnehmen hilft oder dass man mit Bananenschalen sein Auto polieren kann? Dann sind Sie vermutlich schon einmal einem klassischen Aprilscherz auf den Leim gegangen – und keine Sorge, damit sind Sie nicht allein!
Aber woher kommt dieser „offizielle“ Tag der Scherze überhaupt? Warum erlaubt man sich weltweit am 1. April kleine Streiche – sogar in den Medien?
Wie ist der 1. April entstanden?
Die Ursprünge des 1. Aprils sind nicht ganz eindeutig – wie es sich für einen Tag der Irreführung gehört. Eine der beliebtesten Theorien stammt aus Frankreich: im 16. Jahrhundert wurde der Jahresbeginn vom 1. April auf den 1. Januar verlegt.
Wer trotzdem noch im April Neujahr feierte, wurde verspottet – etwa mit Papierfischen auf dem Rücken („poisson d’avril“) und kleinen Scherzen. Diese Tradition verbreitete sich rasch in andere Länder – heute ist der 1. April in vielen Teilen der Welt ein inoffizieller Feiertag für Fantasie, Humor und eine Prise Chaos.
Warum lieben wir Aprilscherze?
Ganz einfach: es ist der einzige Tag im Jahr, an dem Lügen erlaubt sind – solange sie lustig gemeint sind.
Zeitungen, Radiosender, Unternehmen und sogar Regierungsbehörden beteiligen sich regelmäßig mit kreativen Falschmeldungen. Wir Menschen lieben Überraschungen – besonders, wenn sie uns zum Lachen bringen (und niemand ernsthaft zu Schaden kommt).
Und Hand aufs Herz: in einer Welt voller ernsthafter Nachrichten kann ein bisschen Albernheit doch wirklich guttun, oder?
Berühmte Aprilscherze
- Der Wechsel zur 25-Stunden-Woche (2008) – Eine Tageszeitung meldete, dass Deutschland auf eine 25-Stunden-Woche umstellt. Viele fanden die Idee super – schade nur, dass sie nicht stimmte.
- BBC und „Spaghetti, die auf Bäumen wachsen“ (1957) – Britische Zuschauer sahen einen Beitrag über Schweizer Bauern, die angeblich Spaghetti von Bäumen ernten. Viele riefen beim BBC an und wollten wissen, wo man solche Bäume kaufen könne!
- Google Nose (2013) – Google präsentierte eine neue Funktion, mit der man Gerüche über den Bildschirm wahrnehmen könne. Weil … warum eigentlich nicht?
Wie schreibt man „Aprilscherz“ eigentlich korrekt?
Auch sprachlich birgt dieser Tag die eine oder andere Stolperfalle:
- Richtig: Aprilscherz → zusammengeschrieben
Falsch: April Scherz (auch wenn’s charmant aussieht)
Und noch ein Schmankerl für Grammatikfans:
Das Datum schreibt sich mit Punkt nach der Zahl → 1. April
- Nicht: 1 April (Autsch!)
- Richtig: Am 1. April glauben viele alles.
- Falsch: Am 1 April glauben viele alles.
Und Sie? Welchem Aprilscherz sind Sie schon aufgesessen?
Glaubten Sie einmal, dass Katzen bald sprechen können? Oder dass Österreich die Alpen verkaufen will, um das Budget zu sanieren?
Erzählen Sie es uns!
Wir sammeln die besten Scherze – und feiern gemeinsam diesen wundervollen Tag der harmlosen Täuschung.