Chronogramm befinden sich meist an Bau- und Kunstdenkmälern, auf Münzen und Medaillen sowie in Hand- und Druckschriften. Es handelt sich hierbei um Buchstaben- und Zahlenrätsel, wobei die Buchstaben in Satzteilen, Sätzen, Sprüchen oder Inschriften gleichzeitig römische Zahlen (I, V, X, L, C, D, M) sein können. Sie können gelesen werden und ein eigenes Rätsel ergeben oder sich in ihrer Summe auf eine Jahreszahl beziehen. Dabei ist lediglich die Summe der Zahlenwertbuchstaben wichtig, nicht aber die Ermittlung über die klassische Subtraktion.
Meist sind die Zahlbuchstaben durch eine andere Schreibweise (Größe, Dicke, Form, Farbe) erkennbar. Anders ist es jedoch bei Krypto(chrono)grammen, bei welchen die Zahlbuchstaben nicht explizit hervorgehoben sind und verborgen bleiben. Der Buchstabe Y wird als I + I also 2 gelesen und W als V + V, was wiederum 10 ergibt.
Y ist I + I = 2.
W ist V + V = 10.
Welche Arten von Chronogrammen gibt es?
Wer es ganz genau nehmen möchte, unterscheidet verschiedene Arten von Chronogrammen, denn sie sind nicht immer gleich. Man teilt Chronogramme daher folgendermaßen ein:
- Reine Chronogramme: Jedes Wort enthält ein Zahlzeichen und Bindewörter werden vermieden.
- Natürliche Chronogramme: Die Zahlzeichen stehen in der richtigen Reihenfolge, z.B. eine Inschrift zur Erinnerung an den Tod von Königin Elisabeth I von England: My Day Closed Is In Immortality ist MDCIII, das Todesjahr der Königin 1603.
- Unsaubere Chronogramme: Zahlbuchstaben werden nicht berücksichtigt.
- Pseudo-Chronogramme: Ein meist religiöser Text, der aus einem Chronogramm gelesen wird.
- Chronostichon: Richtet sich nach dem Versmaß des Hexameters.
- Chronodistichon: Chronogramm aus Hexa- und Pentameter.
LILICIDIVM - Lilicidium
Welche Zahl verbirgt sich hinter LILICIDIVM und was bedeutet das Wort „Lilicidium“?
Grundsätzlich bedeutet Lilicidium „Töten der Lilie“. Verändert man nun die Positionen der Buchstaben erhält man die Jahreszahl MDCLLVIIII, was wiederum 1709 ist. Das Jahr, in dem die Engländer, Preußen und Österreicher die französischen Truppen Ludwig XIV besiegten.
Die Lilie steht für das Wappen des Herrscherhauses Bourbon und das Lilienbanner Frankreichs.
Chronogramm aus dem Jahr 2021
Man könnte meinen, dass sich Chronogramme nur in älteren Inschriften befinden, doch auch in den letzten Jahren haben sie sich immer größerer Beliebtheit erfreut und finden sich in Widmungen wieder. So beispielsweise in einer aus dem Jahr 2018 stammende Chronogramm der Angelaschule in Osnabrück:
VERBA AVREA:
SI VIS AMARI AMA
Seneca, lib. ad Luc. 9,6
MMVVVIII oder V + V + I + VI + M + I + M = 5 + 5 + 1 + 6 + 1000 + 1 + 1000 = 2018.
- Oder das Chronogramm aus dem Jahr 2021: MDCCCCXXVVVVVVVVVVVVVVVVVIIIIIIIIIIIIIIII
1000 + 500 + 400 + 20 + 85 + 16 = 2021
VT COVID-XIX VIRVS
PERBREVI VINCATVR
IVVANTE SCIENTIA
PERITIIS NOVIS
VIRIBVS VNITIS
MVTVOQVE RESPECTV!
in aller Kürze besiegt werden
mit Hilfe der Wissenschaft,
mit neuen Erfahrungen,
mit vereinten Kräften
und gegenseitiger Rücksichtnahme!
- Im Doppelchronogramm der gleichen Schule ist die Jahreszahl 2020 sogar zweimal enthalten: M+M+MI+V+I+V+V+IMV+V+I+V+I+V = 1000 + 1000 + 1001 + 5 + 1 + 5 + 5 + 1006 + 5 + 1 + 5 + 1 + 5 oder MMMMVVVVVVVIIIII = 4040 : 2 = 2020.
MEMENTOTE, HOMINES SVPERBI:
„NOS NATVRA VTIMVR,
NATVRA NOBIS NON VTITVR!“
„Wir brauchen die Natur,
die Natur braucht uns nicht!“