Muss es „effektiv“ oder „effizient“ heißen? Wie konjugiert man die schwachen Verben „kaufen“ und „fragen“ richtig? An welcher Stelle setzt man im Deutschen einen Apostroph? Dies sind nur einige der zehn sprachlichen Aspekte, die wir heute in unser Sprachquiz aufgenommen haben.
Wenn Sie regelmäßig unsere Artikel lesen, haben Sie schon mindestens 10 grundlegende Grammatik- und Rechtschreibregeln gelernt. Die Beantwortung der folgenden Fragen sollte dann ein Kinderspiel für Sie sein. Sind Sie bereit? Testen Sie sich selbst!
Quizdauer: 1 Minute
1. Anglizismen und Genus
Die City, der Airport und das Business.
Wonach richtet sich das Genus der Anglizismen nicht?
a) Nach dem Suffix.
b) Nach dem Genus der Übersetzung bzw. Entsprechung.
c) Nach dem Präfix.
2. Pseudopartizipien
Wenn Verben und Adjektive verwechselt werden.
Wie lautet der Satz korrekt?
a) Die Sonne ist uns im November nicht wohlgesonnen.
b) Die Sonne ist uns im November nicht wohlgesinnt.
c) Die Sonne ist uns im November nicht wohlgesonnt.
3. Effizient/effektiv
Wann arbeitet man effizient?
a) Wenn man das gewünschte Ziel mit möglichst geringem Aufwand erreicht.
b) Wenn man das Richtige tut.
c) Wenn man eine Wand mit einem Pinsel streicht.
4. Plural
Der Plural von Fremdwörtern scheint Muttersprachlern Probleme zu bereiten; ebenso Nomen, die auf -a, -i, -o oder -u enden.
Welche Pluralbildung ist falsch?
a) Das Taxi – die Taxis
b) Das Komma – die Kommata
c) Das Antibiotika – die Antibiotikas
5. Demonstrativpronomen
Selbst/selber unterscheiden sich nicht in ihrer Bedeutung. Jedoch sollte eine Variante vermieden werden, da sie der Alltagssprache angehört.
Welche?
a) Daran bist du selbst schuld.
b) Ich mache alles selber.
c) Ein selbst gebackener Kuchen ist lecker.
6. Schwache Verben
Die beiden Verben „kaufen“ und „fragen“ haben sich zum sprachlichen Pflegefall entwickelt.
Kennen Sie die richtige Form?
a) Du käufst dir jede Woche eine neue Tasche.
b) Du frägst Oma bitte, ob du das Bonbon nehmen darfst.
c) Du kaufst dir ein neues Handy, obwohl du bereits zwei hast.
7. Apostrophe
„Apostrophitis“ ist die polemische Bezeichnung für den normwidrigen Gebrauch eines Apostrophs.
Welche Variante ist falsch?
a) In Heidi's Buchladen gibt’s gute Bücher und CD's.
b) In Heidis Buchladen gibt’s gute Bücher und CDs.
c) In Heidis Buchladen gibts gute Bücher und CDs.
8. Genitiv
Da die richtige Verwendung des Genitivs für viele Muttersprachler schwierig ist, ersetzen sie ihn gerne durch den Dativ. Bewahre den Genitiv vor dem Aussterben.
Welcher Satz ist richtig?
a) Wegen dem Gewitter konnte ich nicht schlafen.
b) Wegen Dir habe ich meinen Bus verpasst.
c) Wegen des schlechten Wetters konnte ich nicht zur Arbeit fahren.
9. Dasselbe/das Gleiche
Wenn dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist.
Welche Aussage stimmt?
a) Ich habe dasselbe Fahrrad wie Franziska.
b) Ich trage heute dieselbe Hose wie du.
c) Meine Kollegin und ich teilen uns dasselbe Büro.
10. Besser als, besser wie oder besser als wie?
Wenn zwei kleine Vergleichspartikel zur Katastrophe der deutschen Sprache werden. Die deutsche Sprachsünde Nummer eins.
Welcher Satz ist richtig?
a) Sei kreativer als wie andere Models.
b) Einer besser wie der andere.
c) Sie ist besser, als man denkt.