Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Mark Twain, Die Schrecken der deutschen Sprache, Deutsch lernen
5
43
Interessantes / 17. Juni 2021

Mark Twain über die schreckliche deutsche Sprache

Kaum einer verlieh seinem Ärger über die deutsche Sprache so viel Ausdruck wie Mark Twain in seinem Aufsatz Die schreckliche deutsche Sprache. Twain ist der Meinung, dass die deutsche Sprache zu den toten Sprachen gelegt werden solle, da man nicht die Zeit habe, die Sprache zu lernen. Haben Sie das Werk gelesen? Waren Twains Beschwerden berechtigt? Was ärgert Sie an der deutschen Sprache?

 

Wer den Aufsatz von Mark Twain „Die schreckliche deutsche Sprache“ (Originaltitel: „The Awful German Language“) einmal vollständig lesen möchte, kann das Essay kostenlos als PDF bei Reclam herunterladen. Es handelt sich hierbei um ein humoristisch-satirisches Essay des US-amerikanischen Schriftstellers aus dem Jahre 1880. Es beschreibt in amüsanter Weise alle Skurrilitäten, Besonderheiten, Absurditäten und Widersprüche der deutschen Sprache, die insbesondere beim Deutsch lernen vorkommen. Dabei machte er auch lustige Verbesserungs- und Vereinfachungsvorschläge.

Nicht zu verwechseln ist es allerdings mit der Rede „Die Schrecken der deutschen Sprache“ (Originaltitel: „The Horrors of the German Language“), welche Mark Twain auf Deutsch vor dem Presse-Club in Wien hielt.

Einen kleinen amüsanten Ausschnitt aus seinem Essay möchten wir Ihnen aber jetzt vorstellen:

„Es gibt ganz gewiss keine andere Sprache, die so unordentlich und systemlos daherkommt und dermaßen jedem Zugriff entschlüpft.
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man glaubt, 
man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen,  die im tosenden Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht, blättert man um und liest: „Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen.“ Man überfliegt die Liste und stellt fest, dass es mehr Ausnahmen als Beispiele für diese Regel gibt.“

 

Nur die Toten können Deutsch lernen

Mark Twain ist der Meinung, dass ein talentierter Mensch Englisch in dreißig Stunden lernen kann, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren. Am Ende seines Essays kommt er allerdings zu dem Schluss, dass Deutsch zu den toten Sprachen gelegt werden solle, da nur die Toten genügend Zeit hätten, Deutsch zu lernen.

Welche Sprache ist Ihrer Meinung nach noch schwieriger als Deutsch? Laut Statistik gibt es einige Vorschläge, welche die deutsche Sprache in Sachen Schwierigkeiten in den Hintergrund drängen.

 

Was störte Mark Twain an der deutschen Sprache?

Am schrecklichsten empfand Twain beim Deutsch lernen die folgenden Aspekte der deutschen Sprache:

  • Die Anwendung des richtigen Kasus (besonders der Dativ).
  • Die Parenthese, Unterparenthese, Überparenthese und Hauptparenthese deutscher Sätze.
  • Verbhäufungen am Ende der Sätze: „haben sind gewesen gehabt haben geworden sein“ (vgl. Twain, S. 13).
  • Trennbare Verben
  • Das Genussystem habe keinen Sinn und kein System und bedürfe einer Reorganisation.
  • Adjektivdeklination
  • Komposita (das Verständnis sei schwierig)
  • Satzklammern

 

Was empfand Twain als positiv an der deutschen Sprache?

Es gab aber auch einige Aspekte der deutschen Sprache, welche Twain als positiv empfand. Hierzu zählt zum Beispiel die Großschreibung von Nomen. Ferner sei die Aussprache von deutschen Wörtern leichter zu erlernen als beispielsweise im Englischen, denn hier entspricht die Schreibweise nicht immer der Aussprache. Außerdem haben englische Wörter bei gleicher Schreibweise meist auch eine unterschiedliche Bedeutung und Aussprache, sodass die jeweilige Bedeutung oftmals nur im Kontext erkennbar ist.

Außerdem sei die deutsche Sprache sehr ausdrucksstark, wobei Twain besonders Wörter im Zusammenhang mit dem Familienleben, der Liebe, der Natur, der Untätigkeit und der Ruhe hervorhebt.

 

Welche Verbesserungsvorschläge hatte Mark Twain?

Doch Twain hat nicht nur Kritik zu äußern, sondern bietet auch interessante Verbesserungsvorschläge an. Er wünscht beispielsweise, dass man den Dativ, Komposita und Parenthesen (Einschübe) gänzlich abschafft. Überdies sollten Verben an der vorderen Stelle des Satzes stehen, damit man es leichter erkennt. Ein weiterer Vorschlag zur Vereinfachung der deutschen Sprache wäre der Import von starken englischen Wörtern.

Des Weiteren könnte er sich vorstellen, die Geschlechter der deutschen Sprache einer Umorganisation zu unterwerfen.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

23. Mai 2019
Interessantes
3 MIN
20
view
  Als Erstes befassen wir uns mit der Wissenschaft des Sprechtempos. Die Sprachgeschwindigkeit wird definiert durch die Anzahl der...
09. Januar 2025
Die Feinheiten starker und schwacher Verben wie „backen“ und „winken“ verstehen – eine Reise durch die deutsche Grammatik.
Sprachdilemmas
4 MIN
16
view
Die deutsche Sprache ist voller Nuancen, und die Konjugation von Verben bietet ein faszinierendes Fenster in ihre Entwicklung. Ein...