Jeder hat seinen Vor- und Nachnamen bereits rückwärts gelesen, um herauszufinden, welch lustiges Wort entsteht. Doch was, wenn das Wort beim Vorwärts- und Rückwärtslesen identisch ist? In diesem Fall handelt es sich um ein Palindrom. Ein klassisches Beispiel ist der Vorname Anna.
Welche Palindrome gibt es?
Wussten Sie, dass man das Wort Lagerregal von hinten wie vorne als Lagerregal lesen kann? Gleiches gilt für Rentner, Ebbe, Ehe und Otto. Hierbei handelt es sich um Palindrome (griechisch: rückwärts laufend). Es sind Wörter, Wortreihen oder sogar ganze Sätze, die vorwärts wie rückwärts gelesen identisch sind. Jedoch muss ein Palindrom keinen Sinn ergeben, entscheidend ist dabei nur die Form.
Beispiele für Palindrom-Wörter:
- Kajak
- Gag
- Reittier
Beispiele für Wortreihen:
- Amok Oma
- Nette Betten
- Die Niere bot Komik: nass sank im Oktober ein Eid.
- Draculas Alu-Card
Welches Wort ist das längste Palindrom-Wort der deutschen Sprache?
Sie fragen sich sicherlich schon, welches Palindrom-Wort das längste ist. Wir möchten es Ihnen verraten. Es ist:
- Retsinakanister – ein Kanister voll Retsina (griechischer Weißwein).
Beispiele für Palindrom-Sätze sind:
- Die Liebe ist Sieger; stets rege ist sie bei Leid.
- Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie!
- Erika feuert nur untreue Fakire.
- Ein Esel lese nie.
- Die liebe Tote – Beileid!
- Lag er im Kajak, mir egal.
- Der Freibierfred.
- Egale Lage.
- Ein Examen? Ne Maxe, nie!
- O Genie, der Herr ehre Dein Ego!
- Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?
- Vitaler Nebel mit Sinn ist im Leben relativ!
- Ida war im Atlas, Abdul lud Basalt am Irawadi.
Welcher Palindrom-Satz ist der längste?
Der längste bisher bekannte Palindrom-Satz der deutschen Sprache lautet:
Ausnahmen
Manchmal werden auch Wörter als Palindrome bezeichnet, welche vor- und rückwärts gelesen verschiedene Wörter bilden. Diese Wörter sind zwar ebenso lustig, aber streng genommen keine Palindrome. Man ordnet sie daher eher den Anagrammen zu.
- „Lager“ ist rückwärts gelesen „Regal“
Mehr Palindrome
Sie sind neugierig geworden und möchten weitere Palindrome der deutschen Sprache entdecken? Dann schauen Sie sich doch einmal auf Wikipedia die Liste aller Palindrome an:
Wussten Sie?
- Auch Musikstücke können als Palindrom durchkomponiert werden. Joseph Haydens Symphonie Nr. 47 ist ein Geniestreich der Musikgeschichte, denn es klingt vor- wie rückwärts gespielt gleich.
- Die Angst vor Palindromen nennt man Eibohphobie.