Es ist uns schon allen passiert, dass es gewisse Wörter gibt, die wir immer wieder falsch schreiben und nachschlagen müssen. Doch wussten Sie, dass sich der Duden großzügig zeigt, wenn manche Wörter vermehrt falsch geschrieben werden. In diesem Fall hat er einige von ihnen aufgenommen, u.a. Ketschup und Majonäse. Wir dürfen es schreiben, wie wir es sprechen.
Majonäse und Ketschup
Eigentlich schreibt man Mayonnaise (auch Mayo) nicht Majonäse und Ketchup nicht Ketschup, aber dennoch haben diese Schreibweisen es in den Duden geschafft und sich durchgesetzt. Dabei darf man auch die Kurzform von Majonäse anpassen und Majo schreiben.
Alptraum und Portmonee
Weitere Klassiker sind die Wörter Alptraum und Portmonee, denn auch diese Wörter haben sich ihre Akzeptanz in der deutschen Sprache erarbeitet. Die von Duden empfohlene Schreibweise lautet jedoch „Portemonnaie“ und „Albtraum“. Der Albtraum hat eigentlich nichts mit den Alpen zu tun, sondern mit dem Albdrücken, daher auch Albtraum und nicht Alptraum.
Lebensmittel schreibt man gerne falsch
Was es mit der Falschschreibung der Lebensmittel auf sich hat, wissen wir leider nicht. Aber auch Spagetti, Tunfisch und Jogurt hat seine eigene Schreibweise entwickelt, die heute akzeptiert wird.
Bei allen drei Wörtern lassen wir einfach das h weg:
Fun Fact: HODL
Seit Aufkommen der Kryptwährungen und insbesondere seit dem ersten großen Kurseinbruch entstand der Begriff HODL, was so viel wie „Hold on for dear life“ oder einfach „Hold“ bedeuten soll. Dabei geht es darum, die gekauften Kryptowährungen unter keinen Umständen zu verkaufen, sondern zu behalten (Englisch: hold).