Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Beispiel des Sarkasmus
3
24
Interessantes / 19. Februar 2019

Zynismus und Sarkasmus

Bevor wir uns dem Zynismus und dem Sarkasmus widmen, kümmern wir uns zunächst um das weitverbreitetste Stilmittel der mündlichen Kommunikation: die Ironie. Man kann davon ausgehen, dass ein Großteil der Kommentare zunächst ironisch gemeint ist. Dabei wird eine Botschaft in das Gegenteil gekehrt; man äußert demzufolge das Gegenteil von dem, was man eigentlich meint. Ironie nutzt man meist, um einen Sachverhalt zu kritisieren oder mit Humor zu unterstreichen.

Ironie:

  • Es ist Sommer und es regnet seit einer Woche ununterbrochen, es herrschen Temperaturen von 15 °C. Herr Schmidt sagt zu seiner Frau: Wir sollten unbedingt eine Tour mit dem Mountainbike machen.

Sarkasmus

Als Sarkasmus bezeichnet man meist einen bissigen, bitteren Spott und Hohn, der unter Umständen oft persönliche Eigenschaften des Verspotteten angreift. Wer sarkastisch ist, will durchaus verletzen. Sarkasmus kann durch das direkte Benennen der Eigenschaften oder indirekt durch Ironie zum Ausdruck gebracht werden. Da das Gemeinte direkt oder indirekt durch Ironie ausgedrückt werden kann, ist Sarkasmus im Gegensatz zur Ironie keine Technik, sondern eine Absicht des Gesagten.

Sarkasmus:

  • Eine mollige Frau trägt zu enge Kleidung. Daraufhin fragt eine Bekannte: „Sind Deine Sachen in der Waschmaschine eingelaufen?“.
  • „Heirate oder heirate nicht, du wirst beides bereuen.“ (Sokrates)

Sarkasmus und Ironie:

  • Ein träger und fauler Mitarbeiter wird von seinem Chef gerügt: „Überarbeiten Sie sich nicht, sonst muss ich Ihnen Urlaub geben“.

Zynismus

Einst beschrieb der Begriff „Zynismus“ die Lebensanschauung der antiken Kyniker. Im Sprachgebrauch hat er aber eine andere Bedeutung übernommen. Zynismus beschreibt im Gegensatz zu Ironie und Sarkasmus eine Geisteshaltung. Ein Zyniker verwirft gängige Normen und Moralvorstellungen der Gesellschaft und zieht sie ins Lächerliche; verspottet und verletzt die Werte anderer Personen bewusst.

Ein zynischer Kommentar kann aber sarkastisch und ironisch sein, wobei die Unterscheidung schwierig sein kann. Die Intention einer zynischen Äußerung kann unterschiedlich sein; so kann sie für eine Person verletzend und demütigend sein, aber für eine andere wiederum witzig und humorvoll.

Fazit

Die Begriffe Sarkasmus, Ironie und Zynismus werden im alltäglichen Sprachgebrauch meist synonym verwendet. Allerdings gibt es signifikante Unterschiede und spezifische Merkmale, um die einzelnen Begriffe zu unterscheiden, selbst wenn die Trennung nicht immer eindeutig ist und Überschneidungen zustande kommen.

ÄHNLICHE BEITRÄGE

24. Februar 2022
Für Unternehmen
4 MIN
36
view
E-Mails revolutionieren die private und geschäftliche Kommunikation, deswegen ist der richtige Umgang mit geschäftlichen E-Mails i...
25. Januar 2024
Wörter, Lexik, Wortspiele
Interessantes
3 MIN
10
view
Wer an Mary Poppins denkt, muss automatisch an eines der längsten, aber auch wohlklingendsten Wörter der Filmgeschichte denken: Su...