Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Ein Kalender mit dem hervorgehobenen Datum 29. Februar – warum haben wir diesen zusätzlichen Tag?
6
7
Ereignisse / 27. Februar 2025

Schaltjahr: wenn der Februar einen zusätzlichen Tag bekommt

Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Schaltjahre haben und warum der Februar alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag erhält? Das Schaltjahr ist ein Phänomen, das uns seit Jahrhunderten begleitet, doch nur wenige befassen sich wirklich mit seiner Bedeutung. In diesem Artikel untersuchen wir, warum es Schaltjahre gibt, welche interessanten Fakten damit verbunden sind und – weil wir Sprachliebhaber sind – wie das Schaltjahr unsere Sprache beeinflusst.

 

Warum brauchen wir überhaupt Schaltjahre?

Das Schaltjahr existiert aufgrund einer einfachen Tatsache: die Erde braucht nicht genau 365 Tage, um die Sonne zu umkreisen, sondern etwa 365 Tage und 6 Stunden. Würden wir diese zusätzlichen sechs Stunden nicht berücksichtigen, würden sich die Jahreszeiten im Laufe der Jahrhunderte verschieben – und irgendwann würden wir Weihnachten mitten im Sommer feiern! Damit das nicht passiert, fügen wir alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag hinzu – den 29. Februar, auch bekannt als Schalttag.

Doch das System ist nicht so einfach, wie es scheint. Vielleicht haben Sie schon gehört, dass Schaltjahre diejenigen sind, die durch 4 teilbar sind – aber es gibt eine Ausnahme! Jahre, die durch 100 teilbar sind, sind keine Schaltjahre, es sei denn, sie sind auch durch 400 teilbar. So war das Jahr 1900 kein Schaltjahr, während das Jahr 2000 eines war.

 

Was bedeutet das Schaltjahr für die Sprache?

Sie fragen sich vielleicht, welche Verbindung das Schaltjahr zur Sprache hat. Überraschenderweise eine ziemlich große! In vielen Sprachen, einschließlich Deutsch, haben Schaltjahre und der Februar einige interessante sprachliche Besonderheiten.

 

Das Wort „Schalt“ in der Sprache

Das Wort „Schaltjahr“ stammt aus dem lateinischen annus bissextilis, was „doppelter sechster Tag“ bedeutet. Im alten Rom wurde der zusätzliche Tag nach dem 24. Februar hinzugefügt und als bissextus bezeichnet.

Interessant ist auch, dass das Wort „Schalten“ in der deutschen Sprache mehrere Bedeutungen hat, die sich mit dem Schaltjahr verbinden lassen:

  • Etwas umschalten → Das Schaltjahr „schaltet“ die Zeit um und bringt eine Anpassung im Kalender.
  • Schritt über eine Grenze machen → Das Schaltjahr überschreitet die übliche Jahreslänge.

 

Sprichwörter und interessante Redewendungen 

Das Schaltjahr ist in vielen Kulturen mit Aberglauben und besonderen Bräuchen verbunden. 

  • Im Englischen gibt es den Ausdruck „leap of faith“, der eine mutige Entscheidung beschreibt – genau wie der Februar, der sich plötzlich verlängert. 
  • Im Italienischen sagt man „Anno bisestile, anno funesto“ – „Schaltjahr, Unglücksjahr“. 
  • In Russland gilt es als schlechtes Omen, in einem Schaltjahr zu heiraten oder ein Haus zu kaufen. 

 

Wann feiern die „Schaltjahr-Geborenen“ ihren Geburtstag? 

Menschen, die am 29. Februar geboren sind, haben einen ganz besonderen Status. Da ihr Geburtstag nur alle vier Jahre vorkommt, nennt man sie oft „Leaplings“ oder „Schaltkinder“. Einige feiern am 28. Februar, andere am 1. März. 

 

Kuriose Fakten über das Schaltjahr

Die jüngsten Hundertjährigen?
Technisch gesehen feiert jemand, der am 29. Februar 1924 geboren wurde, im Jahr 2024 erst seinen 25. Geburtstag – obwohl er 100 Jahre alt ist!

Schottische Tradition des Heiratsantrags
Nach schottischer Tradition dürfen Frauen nur in einem Schaltjahr Männern einen Heiratsantrag machen. Ein kurioses Detail: während des Antrags sollten sie ein rotes Unterkleid tragen!

Die einzige „Schaltjahr-Hauptstadt“ der Welt
Die Stadt Anthony in Texas nennt sich selbst die „offizielle Schaltjahr-Hauptstadt der Welt“ und veranstaltet alle vier Jahre ein großes Festival zu Ehren der am 29. Februar Geborenen.

 

Sprache und Zeit – untrennbar verbunden

Das Schaltjahr ist ein Beweis dafür, wie wir seit Jahrtausenden unseren Kalender anpassen, um Zeit und Naturgesetze in Einklang zu bringen. Gleichzeitig zeigt es, wie sich auch unsere Sprache anpasst – von Aberglauben bis hin zu Redewendungen.

Und Sie? Sind Sie in einem Schaltjahr geboren oder kennen Sie jemanden, der seinen Geburtstag nur alle vier Jahre feiert? Erzählen Sie uns davon in den Kommentaren!

ÄHNLICHE BEITRÄGE

07. September 2017
Grammatik
3 MIN
8
view
Der Plural von Praktikum, Antibiotika und Visum bereitet Muttersprachlern Probleme. Die Mehrzahl von Fremdwörtern korrekt zu bil...
31. März 2022
Interessantes
1 MIN
34
view
Es ist uns schon allen passiert, dass es gewisse Wörter gibt, die wir immer wieder falsch schreiben und nachschlagen müssen. Doch...