Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Dilemma bei weil und denn
3
21
Grammatik / 18. Mai 2017

Das ewige Dilemma mit „weil“ und „denn“

Jeder weiß, dass deutsche Sätze gar nicht so einfach zu konstruieren sind. Deshalb hilft es, zu wissen, welche Konjunktionen und Subjunktionen die kompliziertesten sind. Einige Konjunktionen und Subjunktionen wie „weil“ und „denn“ können in den verschiedensten Phrasen verwendet werden, weil sie beide etwas beinhalten sowie behaupten.

Das Wort „denn“ ist zum Beispiel eine koordinierende Konjunktion sowie ein Modalpartikel und entspricht dem englischen Wort „for“ und dem französischen Wort „car“, beide von gehobenem Gebrauch. Es ist nützlicher als „weil“, denn „denn“ bietet mehr Spielraum für das, was Sie sagen möchten. smiley

Formelle oder sachliche Konjunktionen oder Subjunktionen?

Man kann „denn“ statt „weil“ verwenden, wenn man etwas Formelles sagen möchte:

  • „Diese Frau hat gewonnen, denn sie hat eine sehr schöne Stimme.“

Für eine Betonung der Ursache ist „weilbesser, klingt aber viel direkter und sachlicher:

  • „Sie hat gewonnen, weil sie die Jury von ihrem Talent überzeugt hat.“

Andere Möglichkeiten mit „weil“ und „denn“

Man sollte Folgendes über „denn“ wissen:

Denn“ am Satzanfang findet man selten. Es ist aber in der gesprochenen Sprache durch eine Vorgeschichte möglich.

  • DennPronomenHilfsverb ist in den meisten Fällen die Regel.

Andererseits passt „weil“ sehr gut am Satzanfang:

  • Weil sie so schön sang, waren die Zuschauer begeistert.“

Alles in allem würde ich sagen, dass „denn“ für einen ausführlichen Satz besser ist, während „weil“ nur die Ursache hervorhebt. Was denken Sie denn?

Hinterlassen Sie uns vielleicht einen Kommentar, weil Sie unsere lieben Leser sind. smiley

ÄHNLICHE BEITRÄGE

03. August 2023
Richtig telefonieren, Effektive Telefonate, Telefonieren im Geschäftsleben
Im Mittelpunkt
3 MIN
8
view
Ein Telefonat ist im Berufsleben wichtig und zeigt an, wie professionell und kundenorientiert man für das Unternehmen eintreten ka...
23. Juni 2022
Grammatik
2 MIN
19
view
Betrachtet man sich den Genitiv der meisten Wörter, dann stellt man fest, dass sie häufig einen Genitiv auf -s und -es haben: Des...