„Selbst“ oder „selber“ ist ein Demonstrativpronomen und weist auf etwas hin; also ein hinweisendes Fürwort. Es steht immer hinter dem Wort, auf das es sich bezieht. Dabei kann es sich um ein Nomen, ein Reflexiv- oder ein Personalpronomen handeln. Das verwandte Wort „Demonstranten“ ist eine gute Eselsbrücke, denn auch sie weisen meist auf etwas hin.
- Der Unfallverursacher selbst/selber blieb unverletzt.
- Ich mache alles selbst/selber.
- Da bist du selbst/selber schuld.
„Selbst“ oder „selber“ wird grundsätzlich nicht flektiert und hat in allen Stellungen die gleiche Form. Steht „selbst“ allerdings in Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip, dann wird das Partizip angeglichen.
- Selbst gebackener oder selbstgebackener Kuchen
- Selbst verdientes Geld oder selbstverdientes Geld
- Selbst geschneiderte Kleider oder selbstgeschneiderte Kleider
Zu Bedeutung und Gebrauch von „selbst“ oder „selber“
Im Grunde unterscheiden sich die beiden Wörter „selbst“ oder „selber“ nicht in ihrer Bedeutung. Doch beim Gebrauch der beiden Demonstrativpronomen sollte man vorsichtig sein, da „selbst“ zur Gebrauchs- und Schriftsprache gehört und „selber“ meist im Alltag gebraucht wird. In einem zwanglosen Gespräch ist „selber“ ebenso gut wie „selbst“, doch im geschriebenen Deutsch ist „selbst“ die professionelle und eloquentere Wahl.
„Selbst“ und „selber“ in Infinitivkonstruktionen
In Infinitivkonstruktionen und bei erweiterten Partizipien kann „selbst“ oder „selber“ auch ohne Bezugswort stehen.
- Es ist besser, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
- Aufgaben selber zu erledigen, ist besser, als diese an andere zu delegieren.
- Selbst gebackener / selbstgebackener Kuchen schmeckt am besten.
Verwechslungen der Wortbedeutung von „selbst“
In seltenen Fällen verwechseln Sprachenlerner meist die Wortbedeutung des Wortes „selbst“. Denn es kann gleichzeitig „sogar“ meinen. Eine Aussage wie beispielsweise „Selbst kochen ist günstiger“ kann daher zwei verschiedene Bedeutungen haben. Damit kann demgemäß Folgendes gemeint sein:
- Sogar kochen ist günstiger.
- Selber kochen ist günstiger.
Um den Sinn der Aussage besser zu verdeutlichen, kann „Selbstkochen“ im zweiten Beispiel auch substantiviert und zusammengeschrieben werden. Im alltäglichen Gespräch kann an dieser Stelle auch „selber“ anstatt „selbst“ verwendet werden, um die Bedeutung kenntlich zu machen.
Fazit
Obwohl die Verwendung beider Begriffe legitim scheint, ist „selbst“ die bessere Wahl. Insbesondere in formalen Geschäftsgesprächen in gehobener Sprache und für geschriebenes Deutsch. Ist die Wortbedeutung nicht auf Anhieb aus dem Kontext ersichtlich, kann in Ausnahmefällen auch „selber“ gewählt werden oder durch die Schreibweise darauf hingewiesen werden.