Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

feldermodell, satzglieder, prädikat
5
36
Grammatik / 29. Juli 2021

Feldermodell des deutschen Satzes

Muttersprachler konstruieren Sätze meist intuitiv und untersuchen nicht unbedingt, welche Satzstellung vorliegt. Es gibt aber ein interessantes Modell, mit dessen Hilfe man Sätze ganz einfach untersuchen und einteilen kann. In unserem aktuellen Artikel möchten wir Ihnen das Feldermodell des deutschen Satzes vorstellen. Haben Sie einen guten Beispielssatz, den sie uns vorstellen möchten? Dann hinterlassen Sie einen Kommentar.

 

Das Feldermodell ist ein gutes Werkzeug zur syntaktischen Analyse, welches das Verb als Einheit eines Satzes betrachtet und den Satz erst zu einem Satz macht. Man geht davon aus, dass ein Satz ein Muster aus einzelnen Feldern ist, wobei Wortgruppen und Satzglieder optisch voneinander dargestellt werden. Man unterteilt einen Satz in Vor-, Mittel- und Nachfeld. Es gibt Aufschluss darüber, wo sich ein Satzglied im Satz befindet. Mithilfe des Feldermodells kann man die Struktur eines Satzes besser veranschaulichen.

Vorfeld

linke Satzklammer

Mittelfeld

rechte Satzklammer

Nachfeld

Der Film

hat

mir nicht

gefallen.

 

 

 

  • In jedem Satz gibt es ein linkes Verbfeld und ein rechtes Verbfeld; zusammen bilden sie die Satzklammer.
  • Linkes Verbfeld: Konjungierte Verbform (finites Verb)
  • Rechtes Verbfeld: Bei zweiteiligen Prädikaten befindet sich hier die infinite Verbform. Hat das Prädikat nur einen Teil, bleibt das Feld leer.
  • Das Prädikat hat Ergänzungen für ein besseres Verständnis des Satzes.
  • Das Vorfeld steht vor dem linken Verbfeld, das Mittelfeld zwischen den beiden Verbfeldern und das Nachfeld nach dem rechten Verbfeld.

 

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

Nachfeld

Das Buch

hat

mir besser

gefallen

als der Film.

 

Das Vorfeld

Das Vorfeld ist bei zweiteiligen Prädikaten ausgefüllt, aber bei Prädikaten mit einem Teil bleibt es leer.

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

Nachfeld

Ich

habe

das Buch

gelesen.

 

 

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

Nachfeld

 

Hast

du das Buch

gelesen?

 

 

Das linke Verbfeld

Die Verbteile der Satzklammer bleiben auch beim Verschieben der anderen Satzteile immer an ihrer Stelle.

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

Nachfeld

Das Buch

hat

mir besser

gefallen

als der Film.

 

Das rechte Verbfeld

Auch beim rechten Verbfeld bleiben die Verbteile beim Verschieben der anderen Satzglieder an ihrer Stelle. Unter Umständen kann das rechte Verbfeld leer sein.

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

Nachfeld

Das Buch

hat

 ein besseres Ende

 

als der Film.

 

Das Mittelfeld

Die Satzklammer bzw. das linke und das rechte Verbfeld umklammern das Mittelfeld. Der Satz kann durch verschiedene Satzglieder erweitert werden.

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

Nachfeld

Ich

habe

am Freitag die Bücherei

besucht.

 

 

Das Nachfeld

Das Nachfeld befindet sich hinter der Satzklammer bzw. dem rechten Verbfeld.

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

Nachfeld

Ich

habe

am Freitag die Bücherei

besucht,

sogar am Abend.

 

Das Koordinationsfeld

Dieses Feld ist bei Satzreihen – aneinandergereihte, gleichwertige Hauptsätze – interessant. Sie werden durch Konjunktionen wie und, denn, oder, doch, aber und sondern verbunden. Diese Konjunktionen stehen vor dem Vorfeld im Koordinationsfeld.

Koordinationsfeld

Vorfeld

linkes Verbfeld

Mittelfeld

rechtes Verbfeld

 

Ich

habe

am Freitagabend die Bibliothek

besucht,

denn

sie

ist

am Montag

geschlossen.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

03. Januar 2024
übersetzen, globale Markterweiterung, Fachübersetzung, technische Übersetzung
Übersetzen
4 MIN
0
view
In der heutigen vernetzten Welt ist die Fähigkeit, über Sprachbarrieren hinweg zu kommunizieren, nicht nur ein Vorteil, sondern ei...
07. Dezember 2023
Spracherwerb, Sprachenlernen, Technologie, KI
Im Mittelpunkt
2 MIN
2
view
Das Sprachenlernen hat sich im digitalen Zeitalter gewandelt, denn Technologie hat den Spracherwerb revolutioniert. Nie war es lei...