Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

3
38
Grammatik / 25. Januar 2018

Goethe sorgt erneut für Verwirrung – das einzige oder einzigste?

Als Goethe einst seinen Liebesbrief mit den überschwänglichen Worten „Gute Nacht, Engel. Einzigstes, einzigstes Mädchen“ beendete, ahnte er nicht, für welche sprachlichen Verwirrungen er erneut sorgen würde. Als Ausdruck des besonderen Überschwangs ist die Steigerung von „einzig“ in der dichterischen Sprache denkbar.

Ebenso wird Fausts Ausruf „Durchgrüble nicht das einzigste Geschick“ als stilisierter Superlativ und somit als Ausnahme von der Regel betrachtet. Doch prinzipiell erlaubt das Absolutadjektiv „einzig“ keine Steigerung.

Nichtsdestotrotz handelt es sich bei der Steigerungsform von „einzig“ um den häufigsten und gruseligsten Sprachfehler der deutschen Sprache. Der fürchterliche Sprach-Fauxpas lauert nahezu an jeder Ecke, sodass es für Sprachfreunde im alltäglichen Sprachgebrauch kein Entkommen mehr gibt.

Grammatikfreunden läuft es dabei meist eiskalt den Rücken herunter, sobald sie die falsche Verwendung von „einzigste/r“ hören. Auf Werbeplakaten, im Fernsehen, im Radio und beim Smalltalk an der Kasse – er ist überall! 

Adjektive steigern: ja oder nein

Kann man Adjektive steigern? Bei einem Absolutadjektiv handelt es sich um ein Adjektiv, welches keine semantische Steigerung erlaubt, weil die Eigenschaft nur vollständig oder überhaupt nicht möglich ist.

In seiner ursprünglichen Bedeutung bezeichnet „einzig“ bereits den höchsten Grad und sagt aus, dass etwas „nur einmal (in seiner Art) vorhanden“ ist. „Einzig“ ist daher etwas, das nur einmal vorkommt – sei es ein Sachverhalt, eine Person oder ein Gegenstand. Demzufolge kann „einzig“ nicht mehr gesteigert werden!

Synonyme für „einzig“ sind:

  • allein / alleinig
  • ausschließlich
  • nur
  • einmalig
  • einzigartig

Der richtige Gebrauch von „einzige/r“

  • Wir sind die einzigen Besucher der Kinovorstellung.
  • Das ist die einzige Möglichkeit.
  • Du bist die Einzige, die ich liebe.
  • Dies ist die einzige blaue Tasche, welche ich besitze.
  • Ist das deine einzige Sorge?

Weitere Absolutadjektive

Ferner gibt es weitere Absolutadjektive, die bereits den höchsten oder geringsten Grad ausdrücken und nicht gesteigert werden. Zu diesen zählen beispielsweise: 

  • schwanger
  • tot
  • lebendig
  • leer
  • voll
  • optimal
  • absolut

Ebenso zählt der Ausdruck „in keinster Weise“ zu einem der häufigsten Sprachfehler. Hier wird fälschlicherweise das Pronomen „kein“ gesteigert. Richtig ist jedoch „in keiner Weise“. 

Merke:

Kurz gefasst heißt das: „Einzigstes“ gibt es nicht! Der Gebrauch des Wortes „einzig“ signalisiert, dass ein Gegenstand oder eine Person „nur einmal“ vorhanden ist. „Einzig“ gehört zu den Absolutadjektiven, welche keine Steigerung erlauben. 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

02. April 2020
Termbase für die Übersetzung
Im Mittelpunkt
3 MIN
15
view
In den Übersetzungsagenturen wissen wir, dass eine Termbase oder auch TB genannt, was auf Deutsch ein Wörterbuch der Begriffe oder...
13. März 2024
Übersetzungsdienstleistungen für Finanzberichte, Übersetzung von Finanzberichten, mehrsprachige Finanzdokumente, GAAP und IFRS, Geschäftsberichte, Investoren
Übersetzen
5 MIN
4
view
Mehr denn je sind die Genauigkeit und Klarheit von Finanzberichten nicht verhandelbar. Investoren auf der ganzen Welt verlassen si...