Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Die häufigsten Stolperfallen bei der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen – mit Beispielen und Tipps.
4
19
Grammatik / 03. Juli 2025

Groß- und Kleinschreibung im Deutschen

„Ich habe Heute Geburtstag.“
„Wir freuen uns auf das feiern.“
„Danke, dass Du mir geholfen hast.“

 

Kommt Ihnen irgendetwas komisch vor? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg! Die Groß- und Kleinschreibung sorgt im Deutschen häufig für Unsicherheit – und das nicht nur bei Deutschlernenden, sondern auch bei Muttersprachlern. In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Fehler, erklären einfache Regeln und laden Sie am Ende zu einem kurzen Quiz ein, um Ihr Wissen zu testen.

 

Warum ist die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen so kompliziert?

Deutsch ist eine der wenigen Sprachen, in denen Substantive (Nomen) immer großgeschrieben werden – das ist für viele Lernende ungewohnt. Gleichzeitig gibt es viele Ausnahmen und Sonderregeln, die man beachten muss. Und wer nicht regelmäßig schreibt, vergisst schnell, wann nun groß und wann klein geschrieben wird.

 

Die wichtigsten Regeln – einfach erklärt

1. Nomen (Substantive) werden immer großgeschrieben.

Beispiel:

  • Ich trinke einen Kaffee.
  • Die Freude war groß.

Tipp: wenn man „der, die, das“ davor setzen kann → groß (wenn es sich um keine Adjektive handelt)!

 

2. Verben und Adjektive schreibt man klein – außer sie werden nominalisiert.

Beispiele:

  • Ich liebe Schokolade. (Verb → klein)
  • Das Laufen fällt mir schwer. (Nominalisiertes Verb → groß)
  • Der schnelle Hund rennt. (Adjektiv → klein)
  • Ich bewundere das Schnelle in seinem Spiel. (Nominalisiertes Adjektiv → groß)

 

3. Anredepronomen „du“, „ihr“, „euch“ etc. – klein oder groß?

  • Früher war „Du“ in Briefen groß üblich, heute ist die Kleinschreibung empfohlen (nach neuer Rechtschreibung).
  • Aber: in persönlichen Briefen ist auch die Großschreibung noch erlaubt – aus Höflichkeit.

Beispiel:

  • Ich danke dir für deine Hilfe.
  • Schön, dass du gekommen bist.
  • Optional: Schön, dass Du gekommen bist. (in Briefen)

 

4. Wochentage, Monate, Feiertage – groß!

Beispiele:

  • Am Montag habe ich frei.
  • Wir feiern Weihnachten gemeinsam.

 

5. Tageszeiten nach Präpositionen – groß!

  • Heute Morgen regnet es.
  • Wir treffen uns am Abend.
  • Aber: morgens, abends → klein, weil adverbial.

 

Häufige Fehler und Stolpersteine

  1. Falsch: Ich freue mich auf das feiern.
    Richtig: Ich freue mich auf das Feiern.
  2. Falsch: Vielen dank für Ihre Hilfe.
    Richtig: Vielen Dank für Ihre Hilfe.
  3. Falsch: Er macht alles richtig und lernt dabei beim spielen.
    Richtig: Er macht alles richtig und lernt beim Spielen – wenn es als Nomen gemeint ist.
  4. Falsch: Heute ist ein besonderer Tag: mein geburtstag!
    Richtig: Heute ist ein besonderer Tag: mein Geburtstag!

 

Mini-Quiz: groß oder klein?

Markieren Sie, was groß oder klein geschrieben werden muss.

  1. Ich liebe das (schreiben) von Geschichten.
  2. Heute Abend gibt es (kuchen).
  3. Denn (du) bist die Beste!
  4. Wir treffen uns (mittwoch) um 18 Uhr.
  5. Ich war (glücklich), als ich die Nachricht hörte.
  6. Ärzte sagen, (laufen) ist gesund.

 

Lösungen:

  1. Schreiben (nominalisiertes Verb)
  2. Kuchen (Nomen)
  3. du (Anrede, klein empfohlen)
  4. Mittwoch (Wochentag = groß)
  5. glücklich (Adjektiv, nicht nominalisiert → klein)
  6. Laufen (nominalisiertes Verb → groß)

 

 

Groß- und Kleinschreibung muss kein Rätsel sein!

Wer sich an ein paar einfache Grundregeln hält und typische Fehler kennt, kann schon viel richtig machen. Und mit ein bisschen Übung wird das Auge schnell sicherer – versprochen.

Bleiben Sie dran und schreiben Sie weiter – großartig, nicht nur großwink

ÄHNLICHE BEITRÄGE

28. Oktober 2021
Copywriting in der Praxis, copywriter, copy editor, content writer
Für Unternehmen
3 MIN
25
view
Ist ein Copywriter, ein Content Writer und ein Copy Editor dasselbe oder sind es unterschiedliche Tätigkeitsbereiche? Sie können e...
12. September 2024
Bindestrich, Satzzeichen, Regeln
Grammatik
4 MIN
11
view
Der Bindestrich kann verschiedene Funktionen übernehmen und wird verwendet, um lange und komplizierte Begriffe zu vereinfachen. In...