Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Bindestrich, Satzzeichen, Regeln
4
11
Grammatik / 12. September 2024

Satzzeichen: Der Gebrauch des Bindestrichs

Der Bindestrich kann verschiedene Funktionen übernehmen und wird verwendet, um lange und komplizierte Begriffe zu vereinfachen. In einigen Fällen muss der Bindestrich verwendet werden und in anderen kann er zum Einsatz kommen. Zudem gibt es Beispiele, bei denen Sie ihn keinesfalls benutzen sollten. Wann nutzen Sie den Bindestrich und wann nicht? 

Beim Schreiben und Lesen von Texten sind Bindestriche sehr hilfreich für den Lesefluss und das Leseverständnis. Bei komplizierten und längeren Begriffen sollte man nicht auf den Bindestrich verzichten. Zudem gibt es Fälle, in denen Sie den Bindestrich verwenden können und Fälle, in denen Sie den Bindestrich sogar gebrauchen müssen. Darüber hinaus entstehen auch häufig Fehler beim Gebrauch des Bindestrichs bei Wörtern, in denen keiner stehen darf. 

 

Wann verwendet man den Bindestrich?

Der Bindestrich ist ein Satzzeichen und man nennt ihn auch Trennstrich, Ergänzungsstrich oder Gedankenstrich. Dennoch ist der Bindestrich vom Gedankenstrich zu unterscheiden, weil sie zwei eigenständige Satzzeichen sind. Der Bindestrich ist abhängig von seiner Funktion und kann daher als Trenn- oder Ergänzungsstrich auftreten. Man benutzt ihn, um Wörter zu verbinden oder unübersichtliche Wortverbindungen zu gliedern.

Man verwendet ihn, um:

  • Wörter zu verbinden
  • Unübersichtliche Wortverbindungen zu gliedern
  • Zusammensetzungen mit Abkürzungen, Wortgruppen, Ziffern und Zeichen zu bilden
  • Wörter am Zeilenende zu trennen (Silbentrennung)
  • Ergänzungen von Wörtern anzuzeigen
  • Wortbedeutungen hervorzuheben

 

Dann MUSS der Bindestrich gesetzt werden

In den folgenden Fällen muss der Bindestrich gesetzt werden:

  1. Bei Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen
  2. Bei Zusammensetzungen mit Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen
  3. Bei Ergänzungen
  4. Bei der Silbentrennung am Zeilenende

 

1. Zusammensetzung von Wortgruppen

Ist eine Zusammensetzung auch ohne Bindestrich übersichtlich, kann er weggelassen werden, z. B. das Ballspielen oder das Motorradfahren. Ein Bindestrich verbindet Begriffe, die man aus Wortgruppen bildet. Der Wortanfang sowie Substantive und Eigennamen werden großgeschrieben. Ebenso werden das erste Wort und der letzte Infinitiv der Verbindung großgeschrieben und die restlichen Worte folgen der Groß- und Kleinschreibung entsprechend ihrer Wortart.

Beispiele:

  • das Preis-Leistungs-Verhältnis
  • das Ost-West-Gefälle
  • das Hin-und-her-Schieben
  • das Um-den-heißen-Brei-herum-Reden
  • der 200-Meter-Lauf
  • das Gewusst-wie
  • kein Wenn-und-Aber
  • Feld-Wald-und-Wiesen-Arzt
  • Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede
  • Die-Pferde-sind-gesattelt-Rolle
  • Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche
  • In-den-Tag-hinein-Leben
  • Mund-Zahn-und-Kiefer-Klinik
  • Rund-um-die-Uhr-Bewachung
  • Hans-Guck-in-die-Luft

 

2. Zusammensetzung mit Buchstaben und Ziffern

Bindestriche müssen auch bei Zusammensetzungen mit Zahlen, Zeichen und Abkürzungen gebraucht werden. Dies gilt auch, wenn das Wort oder die Silbe an einen einzelnen Buchstaben gehängt wird.

  • das 12-Tonnen-Fahrzeug
  • die 12-jährige
  • die 15-%-Regel
  • 8-Zylinder
  • s-förmig
  • i-Punkt
  • Dehnungs-h
  • eine 2:3-Niederlage
  • die EU-Gesetzgebung
  • die Kfz-Steuer
  • röm.-kath.
  • das x-te Mal

 

3. Bindestrich bei Ergänzungen

Schreibt man mehrere Wörter nebeneinander, deren Anfang oder Ende identisch ist, dann wird die betreffende Stelle nur einmal genannt. Das Wort kann ausgelassen und mit einem Bindestrich angezeigt werden.

  • Vor- und Nachteile
  • Aus- und Eingang
  • Balkon-, Garten- und Campingmöbel
  • Textilgroß- und -einzelhandel
  • Private- und öffentliche Mittel
  • Klimareform-Befürworter und -Kritiker

 

4. Bindestrich bei Silbentrennung

Trennt man ein Wort am Zeilenende, um es in der nächsten Zeile fortzusetzen, dann nutzt man einen Bindestrich (auch Trennstrich). Hierbei gelten die Regeln der Silbentrennung.

  • Ist ein Satz im Text zu lang, muss man ein Wort am Zeilen-

ende gemäß den Regeln der Silbentrennung trennen.

 

Dann KANN der Bindestrich gesetzt werden

Bei komplizierten Wörtern kann man einen Bindestrich setzen, um einzelne Wortteile hervorzuheben oder Zusammensetzungen mit englischen Wörtern zu bilden. Verbindungen, die man im Englischen getrennt schreibt, kann man im Deutschen mit einem Bindestrich schreiben. Dies trifft auf englische Zusammensetzungen mit zwei Substantiven zu. Aber auch englische Zusammensetzungen aus Adverb und Verb sind denkbar.

  • Science-Fiction
  • Midlife-Crisis
  • Shopping-Center
  • Knock-out
  • Come-back
  • Vorarbeiter-Schichtplan
  • Eierschalen-Sollbruchstellen-Verursacher
  • Lotto-Annahmestelle
  • Schwarz-Weiß-Aufnahme

 

Dann wird der Gedankenstrich gesetzt

Der Gedankenstrich ist ein längerer Strich und dem Bindestrich recht ähnlich. Allerdings haben sie unterschiedliche Verwendung. In diesen Fällen nutzen Sie den Gedankenstrich:

  • Von-bis-Angaben: 1990 – 1995 oder die Wanderstrecke Dresden-Leipzig
  • Einschübe: Das Hemd – es ist Blau – steht ihm gut.
  • Nachträge: Die Mannschaft hat gewonnen – was für ein Spiel. 
  • Minuszeichen: 10 – 3 oder –15 °C
  • Runde Geldbeträge: 100,– €
  • Abgebrochene wörtliche Rede: „Siehst du, du –“

 

Übersicht: So gebraucht man den Bindestrich richtig

MUSS-Bindestrich

KANN-Bindestrich

Kein Bindestrich

Zusammensetzungen mit Wortgruppen

Preis-Leistungs-Verhältnis

Hervorhebung von Wortbestandteilen

Soll-Buchung

Zusammensetzung aus Abkürzungen/Zahlen mit Silben

80er, BWLer

 

Zusammensetzungen mit Zahlen und Abkürzungen

8-Zylinder

Komplizierte Zusammensetzungen

Einnahme-Überschuss-Rechnung

 

Gedankenstrich anstatt Bindestrich

1990 1993; 5 °C

 

Ergänzung von Wörtern

 

Haupt- und Nebeneingang

Vermeidung von missverständlichen Begriffen

Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde

 

Verbindung englischer Begriffe

 

Social Media

Silbentrennung am Zeilenende

 

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

22. Juli 2021
Verbstellung, Verbzweitstellung, Verbletztstellung, Deutsch, Deutschlerner
Grammatik
3 MIN
32
view
Haben Sie sich mal mit der Verbstellung der deutschen Sprache befasst? Als Muttersprachler setzt man sich eher selten damit ausein...
04. Oktober 2018
Komma, Kommaregeln, Teil 2, vor, von, trennt, Satzteilen
Grammatik
3 MIN
19
view
Ich hoffe, Sie haben sich alle wichtigen Regeln aus dem ersten Teil unserer Artikelreihe zum Thema „Kommasetzung“ merken können. I...