Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

3
14
Grammatik / 04. Mai 2017

Katastrophen mit Apostrophen

Neben Französisch, Latein und Altgriechisch beeinflusst auch Englisch die deutsche Sprache in erheblichen Maße.

Auffällig ist dies nicht nur anhand zahlreicher Anglizismen, sondern auch wegen einer besonders unangenehmen Begleiterscheingung: Das Verlange zu viele und falsche Apostrophen zu setzen.

„Apostrophitis“ ist die polemische Bezeichnung für die Angewohnheit normwidrig Apostrophe zu setzen.

Der Apostroph scheint das schwierigste Zeichen der deutschen Sprache zu sein. Im Deutschen wird er nur an sehr wenigen Stellen verwendet.

Dies sind die häufigsten Gebrauchsfehler des Apostrophs:

Wann setzt man kein Apostroph

1. Verwendung des englischen Genitivs

Fälschlicherweise wird häufig der englische Genitiv, wie in „Mike’s Shop“, auf das Deutsche übertragen: „Roswitha’s Lädchen“, jedoch wird im Deutschen kein Apostroph gesetzt.

Falsch Richtig
Petra’s Kleintierbedarf Petras Kleintierbedarf
Katja’s Hund Katjas Hund
Afrika’s Giraffen Afrikas Giraffen

 

2. Verschmelzung von Präposition und Artikel

Falsch Richtig
an’s / auf’s ans / aufs
durch’s / für’s durchs / fürs
unter’n untern

 

3. Plural-s bei Initialwörtern und Abkürzungen

Falsch Richtig
AGB’s /CD’s/LKW‘s AGB/CDs/LKW
Info’s Infos
Café’s Cafés

 

Wann darf, kann und muss ein Apostroph gesetzt werden?

Beim Apostroph handelt es sich um ein Auslassungszeichen, das anzeigt, dass in einem Wort ein oder mehrere Buchstaben ausgelassen wurden. Dabei wird der Apostroph immer anstatt den weggelassenen Buchstaben oder das fehlende Wortteil gesetzt.

Wann kann man ein Apostroph setzen

1. Auslassungen

Insbesondere bei gesprochener Sprache werden Silben, Buchstaben und Wortendungen oftmals verschluckt. Dies beeinträchtigt das Verständnis, daher kann in manchen Fällen entschieden werden, ob ein Apostroph gesetzt werden soll oder nicht.

  • ’s wird nicht leichter!
  • So ’n Quatsch!
  • Leg den Laptop und ’s Handy ins Auto.
  • So ’ne peinliche Angelegenheit.
  • Hätten Sie’s nicht auch so gemacht?

2. Verben oder Konjunktionen mit dem Pronomen „es“

Wird das Pronomen „es“ mit einem Verb oder einer Konjunktion verbunden, dann kann ein Apostroph gesetzt werden, obwohl es laut Duden entbehrlich ist.

  • Wie geht‘s? / Wie gehts?
  • Nimm‘s weg! / Nimms weg!
  • Leg‘s hin! / Legs hin!

Wann muss man ein Apostroph setzen

1. Auslassungen im Wortinneren

  • D’dorf (für: Düsseldorf)
  • Ku’damm (für: Kurfürstendamm)

2. Kennzeichnung des Genitivs von Namen mit s, ss, ß, tz und z

Prinzipiell wird vor einem Genitiv-s kein Apostroph gesetzt, allerdings wird bei Namen, die auf s, ss, ß, tz und z enden, und kein vorangestelltes Attribut besitzen, eine Ausnahme gemacht. Der Apostroph ersetzt hier das Genitiv-s:

  • Grass’ Blechtrommel
  • Marx’ Manifest
  • Ringelnatz’ Gedichte

Mit einem vorangestellten Artikel hieße es jedoch:

  • Die Blechtrommel des Günther Grass
  • Das Manifest des Karl Marx
  • Die Gedichte des Joachim Ringelnatz

3. Gelegentlich zur Verdeutlichung eines Namens

  • das Ohm’sche Gesetz
  • die Grimm’schen Märchen
  • Andrea’s Blumenladen (Der Blumenladen von Andrea)
  • Andreas’ Werkstatt (Die Werkstatt von Andreas)

Zusammenfassung

 

Kein Apostroph Obligatorisch Fakultativ
Bei Genitiv-s: Susis Laden Auslassungen im Wortinneren: Ku’damm Bei der Verschriftlichung gesprochener Sprache für ein besseres Verständnis: So ’n Unsinn!
Bei Verschmelzung von Präposition und Artikel: aufs Kennzeichnung von Namen, die mit s, ss, ß, tz und z enden: Grass’ Blechtrommel Verben und Konjunktionen mit dem Pronomen „es“: Ich find’s gut!

Bei Plural-s bei Initialwörtern und Abkürzungen: Infos / CDs

Verdeutlichung eines Namens: Grimm’sche Märchen / Andreas‘ Werkstatt

 

Hinweis zur Typographie: Typographisch korrekt ist der Apostroph der aussieht wie eine kleine 9!

Fazit

Als Eselsbrücke können wir uns also merken, dass der Apostroph nur Auslassungen anzeigt. Demzufolge kann der Apostroph nicht den Plural anzeigen oder als Abtrennung des Genitiv-s verwendet werden. Wer diese Regeln beherzigt und lieber ein Apostroph weniger setzt als zu viel, liegt zu 75% richtig

ÄHNLICHE BEITRÄGE

07. Oktober 2021
Grundwortschatz, indoeuropäisch, indogermanisch, Sprachfamilie
Im Mittelpunkt
4 MIN
27
view
Die deutsche Sprache gehört zu den germanischen Sprachen, die wiederum ein Teil der indoeuropäischen Sprachfamilie sind. Trotz vie...
17. März 2022
Lokalisierung
3 MIN
27
view
Bei der Übersetzungsarbeit unterscheidet man zwischen Übersetzung, Lokalisierung und Transkreation. In einem anderen Artikel haben...