Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

3
27
Grammatik / 15. Juli 2021

Satztypen der deutschen Sprache

Sie wissen bestimmt, was Nebensätze und Hauptsätze sind. Doch wissen Sie auch noch was Konstativ- und Optativsätze sind? Falls nicht, ist das kein Problem, denn wir wollen im folgenden Artikel einen kleinen Exkurs in die Grammatik machen und alle Satztypen und Satzarten wiederholen. Haben Sie ein gutes Beispiel für einen Satztyp für uns? Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Vorschlag in den Kommentaren hinterlassen.

In der deutschen Sprache gibt es zwei verschiedene Satztypen: Hauptsätze und Nebensätze. Man unterscheidet sie anhand der Verbstellung.

  • Hauptsätze: Hier steht das finite Verb entweder an erster oder zweiter Position.
  • Nebensätze: Das finite Verb steht immer am Satzende. Ausnahmen stellen nur doppelte Infinitivkonstruktionen mit Modalverben und einige Verben (z.B. lassen, hören) dar.

 

Satzarten

Die deutsche Sprache besitzt aber auch unterschiedliche Satzarten.

Hauptsätze

Nebensätze

Konstativsatz

Ergänzungssatz

Interrogativsatz

Angabesatz

Imperativsatz

Attributsatz

Optativsatz

 

 

Übersicht: Satztypen und Satzarten

Satztypen

Satzarten

Beispiel

Hauptsatz

Konstativsatz

Das Sofa ist sehr bequem.

Interrogativsatz

(Wortfrage)

Wann treffen wir uns?

Interrogativsatz

(Satzfrage)

Hast du Zeit?

Imperativsatz

Lies dir den Text durch!

Optativsatz

Wäre das bloß nicht passiert!

Nebensatz

Ergänzungssatz

Er betont, dass es gefährlich ist.

Angabesatz

Falls die Sonne scheint, gehe ich schwimmen.

Attributsatz

Die Katze, die Mio heißt, ist sehr frech.

 

Die deutsche Sprache kennt 4 Hauptsatzarten und 3 Arten von Nebensätzen.

 

Interrogativsatz

Beim Interrogativsatz wird zwischen Sätzen mit W-Fragewort und ohne unterschieden.

  1. Interrogativsatz mit Fragewort: Wo bin ich?
  2. Interrogativsatz ohne Fragewort: Bist Du gerade zu Hause?

In einem Fragesatz ohne Interrogativpronomen steht V1 an der ersten Stelle, bei einem Satz mit Interrogativpronomen an der zweiten Stelle. V2 steht immer am Ende des Satzes.

  • Mit Fragewort: Wo bist du hingegangen?
  • Ohne Fragewort: Hast du vielleicht meine Katze gesehen?

 

Konstativ-, Imperativ- und Optativsatz

Beim Konstativsatz oder Aussagesatz steht V1 an der zweiten Stelle und V2 am Ende des Satzes:

  • Der Film hat mir immer sehr gut gefallen.

Beim Imperativsatz steht V1 meistens an erster Stelle:

  • Lies das Buch, denn es ist gut.

Optativsätze drücken Wünsche aus; bei ihnen steht V1 an erster Stelle:

  • Wäre ich doch zu Hause geblieben.

 

Attribut-, Ergänzungs- und Angabesatz

Im Grunde genommen ist der Attributsatz kein eigenständiges Satzglied, sondern ein Attribut zu Nomina oder Pronomina eines höher geordneten Satzes. Der Attributsatz folgt immer einem Bezugswort. Der fett gedruckte Satz ist der Attributsatz.

  • Der Hund, der Bello heißt, bellt laut.
  • Deinen Vorschlag, morgen ins Schwimmbad zu gehen, finde ich gut.

Der Ergänzungssatz ist hingegen ein eigenständiges Satzglied, welches vom Verb abhängig ist. Es können Subjekt-, Objekt- oder indirekte Fragesätze sein.

  • Ich möchte, dass du dir einen anderen Plan überlegst.
  • Dass du dich umentschieden hast, ist gut.
  • Ich muss Bescheid sagen, ob ich damit einverstanden bin.

Ebenfalls ein selbstständiges Satzglied ist der Angabesatz. Der Angabesatz kann im Vorfeld, im Nachfeld oder im Mittelfeld stehen.

  • Da er vom Regen nass geworden ist, geht er sich umziehen.
  • Ich komme, wenn ich gegessen habe.
  • Ich komme, wenn ich gegessen habe, bei dir vorbei.  

Die Angabesätze werden nochmals in Kausal-, Temporal-, Konditional-, Konzessiv-, Modal-, Instrumental-, Konsekutiv- und Adversativsätze unterschieden.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

25. Mai 2022
Im Mittelpunkt
4 MIN
26
view
Schluss mit künstlich in die Länge gezogenen, totlangweiligen, schlecht organisierten Meetings, die weder produktiv noch effizient...
26. Dezember 2024
Ein inspirierender Einblick in Neujahrstraditionen und spektakuläre Feierlichkeiten weltweit.
Interessantes
6 MIN
7
view
„Und, wo verbringen Sie den Jahreswechsel?“ Diese Frage hört man im Dezember wohl am häufigsten. Der Übergang ins neue Jahr ist ei...