Die slowenische Sprache ist eine slawische Sprache der indogermanischen Sprachen.
und hat 2,2 Millionen Sprecher.
Das Slowenische nutzt dabei eine eigene Variante des lateinischen Alphabets. Früher nannte man die slowenische Sprache im Deutschen auch „Windisch“, wobei die Bezeichnung völlig wertneutral war. Wie viele andere Sprachen, so hat auch die slowenische Sprache viele Wörter aus anderen Sprachen übernommen, auch aus der deutschen Sprache.
Die folgenden Wörter stammen ursprünglich aus dem Deutschen:
- cilj – Ziel
- krompir (von Grundbirn) – Kartoffel (Erdapfel)
- nagelj – Nelke
- šport – Sport
- vaza – Vase
Und dann gibt es noch unzählige umgangssprachliche Wörter, die genauso aus dem Deutschen stammen:
- kremšnita – Cremeschnitte (Kuchen)
- bremza – Bremse
- cajt – Zeit
- cimer – Zimmergenosse, Zimmermitbewohner
- cukr – Zucker
- deka – Decke
- fergazer – Vergaser
- hec – Hetz, Spaß
- kič – Kitsch
- ksiht – Gesicht
- laufanje – laufen
- mašna – Masche
- pir – Bier
- puter – Butter
- poden – Boden
- šajba – Scheibe
- šimfanje – schimpfen
- šina – Schiene
- špura – Spur
- šlavf – Schlauch
- špeh – Speck
- špukanje – spucken
- šravf – Schraube
- štrudelj – Strudel
- švicanje – schwitzen
- žajfa – Seife
- lojtra – Leiter
- štenge – Stiegen (Treppe)
- šravfenciger – Schraubenzieher
- avspuh – Auspuff
Doch auch die deutsche Sprache hat viele slowenische Wörter übernommen.
- Kren von hren
- Jause von južina, kann auch serbisch/kroatisch/bosnisch sein
- Doline von dolina (das Tal), kann auch serbisch/kroatisch/bosnisch sein.
- Polje (das Feld), kann auch serbisch/kroatisch/bosnisch sein
- Ponor (Schluckloch), kann auch serbisch/kroatisch/bosnisch sein