In den Übersetzungsagenturen wissen wir, dass eine Termbase oder auch TB genannt, was auf Deutsch ein Wörterbuch der Begriffe oder Glossar bedeutet, eins der Hauptwerkzeuge ist, um eine konsistente Benutzung der Terminologie nach Erwartungen des Kunden zu gewährleisten und damit für eine spitzenmäßige Qualität der Übersetzung zu sorgen. Auch unsere schlüsselfertige ÜbersetzungenTM können wir uns ohne die magischen blau hinterlegten Vorschläge nicht mehr vorstellen. Worüber sprechen wir überhaupt? Was ist eine Termbase, wie wird sie erstellt, was machen wir mit ihr und wo findet man sie überhaupt?
Was ist eine Termbase und wie wird sie erstellt?
Eine Termbase ist vereinfacht gesagt ein Wörterbuch der Begriffe, es geht also um Wörter in der Ausgangssprache und ihre entsprechenden Übersetzungen in der Zielsprache oder Zielsprachen. Sie wird während der Übersetzung im Übersetzungstool erstellt und noch vor dem Korrekturlesen als eine Tabelle exportiert und dem Kunden zugesendet, damit dieser sie überprüfen kann. Der Kunde ergänzt unsere Tabelle mit seinen Kommentaren und gewünschter Terminologie und sendet sie zurück. So erhält er nach dem Korrekturlesen eine Übersetzung mit der gewünschten Terminologie.
Wie hilft uns das bei unserer Arbeit?
Wenn die Termbase richtig erstellt ist, sieht der Übersetzer bei seiner Arbeit im Übersetzungstool die Treffer aus der Termbase auf der Seite, während im Text die Begriffe, die in der Termbase enthalten sind, blau hinterlegt sind.
So wissen der Übersetzer und der Korrekturleser ganz genau, dass es sich um ein Wort handelt, für das bereits eine genau bestimmte Übersetzung besteht, die benutzt werden muss. Mit der Funktion für Qualitätssicherung (QA oder Quality Assessment – darüber sprechen wir ein anderes Mal) wird vor dem nächsten Schritt dann überprüft, ob die Terminologie auch angemessen benutzt wurde bzw. gewarnt, falls das nicht der Fall ist.
Aber wäre es nicht besser, wenn wir gleich diese Terminologie benutzen würden?
Die kurze Antwort lautet natürlich „Ja“. Aber weil Sprache unser Job ist, geben wir keine kurzen Antworten. Wir sind sehr froh, wenn wir von dem Kunden die spezifische bevorzugte Terminologie schon vor dem Beginn der Arbeit an dem Projekt erhalten. Besonders wenn die Terminologie des Kunden schon irgendwo verfasst ist, am besten in einem der beliebten Formate, wie Word oder Excel (das letztere liegt uns besonders am Herzen). Falls Ihre Terminologie in einer Excel-Tabelle erfasst ist, wie zum Beispiel unten angezeigt
bearbeiten wir sie schnell und importieren sie in unser Übersetzungstool. Natürlich kann die Tabelle auch mehrere Sprachen enthalten. Sie können einfach jede Sprache in ihre eigene Spalte eintragen. So können Sie uns schon am Anfang eine Freude machen, weil wir nicht nach der Terminologie suchen müssen (Sie wissen gar nicht, wie ehrgeizig der Übersetzer und der Korrekturleser in diesem Fall sich in die Arbeit stürzen) und Sie erhalten eine Übersetzung ganz nach Ihren Wünschen.
Falls Sie also schon bei der Bestellung unserer Dienstleistungen Ihre gewünschte Terminologie bereit haben, senden Sie uns diese zu, damit Sie später mit der Übersetzung auch wirklich keine Arbeit mehr haben.