Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Sprachgeschichte, Einfluss, anderen Sprachen, deutsche Sprache
3
77
Im Mittelpunkt / 21. März 2019

Sprachgeschichte: der Einfluss anderer Sprachen auf die deutsche Sprache

Wir joggen oder walken, denn „laufen“ ist schließlich ein lächerliches Wort, das der sportlichen Aktivität nicht genügend Dynamik verleiht.

Selbstverständlich kaufen wir uns beim Bäcker auch einen Coffee to go und keinen „Kaffee zum Mitnehmen“, denn wir sind stets up-to-date. Es macht den Anschein als hätte die deutsche Sprache schlechte Karten und müsse den trendigen Anglizismen stets die Bühne frei machen. Doch nicht nur die englische Sprache hat großen Einfluss auf das Deutsche, sondern auch viele andere Sprachen.

 

Die Sprachfamilie

Die deutsche Sprache gehört zu der indogermanischen Sprachfamilie und hat sich im Laufe des Mittelalters von anderen germanischen Sprachen getrennt. Neuhochdeutsch wird allerdings erst seit 1650 gesprochen, wobei sich dieses wieder verändert hat. Dabei betrifft diese Veränderung nicht die Aussprache und Grammatik, sondern vor allem die Erweiterung des Wortschatzes durch neue Wörter aus anderen Sprachen und anderen Sprachfamilien.

 

Der Wortschatz des Deutschen  

Der Großteil des deutschen Wortschatzes besteht aus sogenannten Erbwörtern, die aus dem Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen stammen. Einen weiteren Anteil bilden die Lehnwörter, welche ursprünglich aus anderen Sprachen übernommen wurden sowie die Fremdwörter, welche nicht vollständig an die deutsche Sprache angepasst wurden.

 

Sprachgeschichte und Sprachentwicklung

Betrachtet man den Sprachraum, in welchem sich die deutsche Sprache entwickelt hatte, ist es verständlich, dass sie über die Jahrhunderte durch andere Sprachen beeinflusst wurde. Im Mittelalter und vor dieser Zeit war es vor allem die lateinische Sprache, welche das Deutsche besonders im Bereich der Architektur, Religion und im Kriegswesen prägte.

 

Von 800 bis 1100 n. Chr. kamen viele Wörter aus dem Kirchenlateinischen, Mittellateinischen (Mönch, Opfer, Almosen) und Griechischen.

 

Die griechische Sprache hat das Deutsche insbesondere im Bereich Religion, Wissenschaft und Philosophie beeinflusst. Viele Begriffe aus dem 14. bis 16. Jahrhundert stammten ebenfalls aus dem Mittellateinischen, wie beispielsweise Definition, Logik, Autor und Advokat.

 

Aus dem Lateinischen Aus dem Griechischen
Fenster Demokratie
Keller Krypta
Karren Philosophie
Kloster Physik
Pferd Kirche
Tisch Papst
Kerze Ketzer
Kaiser Teufel
Definition Engel
Autor Christ
Logik Apostel

 

Durch den Einfluss anderer Sprachen verschwanden auch zuvor gebräuchliche Begriffe, wie beispielsweise „Laachi (Lachi)“ und „Bader“, und wurden durch die Begriffe Arzt, Mediziner und Doktor ersetzt.

 

Später wurde die deutsche Sprache dann im Zuge der Aufklärung und durch den Dreißigjährigen Krieg vom Französischen geprägt. Denn nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde an vielen Höfen Französisch gesprochen. Somit fanden insbesondere französische Begriffe, wie beispielsweise Konfitüre, Trottoir oder Boulevard, die meist vom Adel und Künstlern verwendet wurden, Einzug in die deutsche Sprache.

 

Andere sprachliche Einflüsse auf den Wortschatz

Neben sprachlichen Einflüssen aus dem Lateinischen, Französischen und Griechischen besitzt die deutsche Sprache auch einige Entlehnungen aus der italienischen, spanischen und portugiesischen Sprache. Ferner verzeichnet sie Prägungen aus dem Arabischen, Jiddischen sowie aus den slawischen Sprachen.

Insbesondere in den Bereichen Handel, Medizin, Botanik, Mathematik, Chemie und Astronomie erkennt man eine starke Prägung aus dem Arabischen. Durch die Kreuzzüge kamen die Begriffe nach Europa und wurden in den deutschen Wortschatz aufgenommen.

 

Slawisch Jiddisch und Rotwelsch Arabisch Spanisch / Portugiesisch
Grenze Schickse Magazin Adjutant
Gurke Kaff Tarif Tomate
Pistole Meschugge Kaffee Armada
Bolschewik Schlamassel Ingwer Tabak
Droschke Zoff Orange Kannibale
Pogrom   Elixier  
Vampir   Benzin  
    Koffer  
    Algebra  

 

Fazit

Die deutsche Sprache hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte stark gewandelt und Neuhochdeutsch wird erst seit 1650 gesprochen. Die deutsche Sprache erfuhr große sprachliche Einflüsse durch das Lateinische, Griechische, Französische, Italienische und Arabische. Darüber hinaus wurde das Deutsche auch durch Jiddisch, Portugiesisch, Spanisch und durch slawische Sprachen beeinflusst.

ÄHNLICHE BEITRÄGE

03. November 2022
Nomen, Artikel, Nutella, Substantiv
Sprachdilemmas
3 MIN
17
view
Jedem Substantiv wird ein Artikel zugeordnet, doch es gibt auch welche, die mehrere Geschlechter haben. Manche Substantive haben z...
15. Juli 2021
Grammatik
3 MIN
27
view
Sie wissen bestimmt, was Nebensätze und Hauptsätze sind. Doch wissen Sie auch noch was Konstativ- und Optativsätze sind? Falls nic...