Am 31. Oktober feiern Menschen weltweit Halloween – ein Fest, das für seine gruseligen Kostüme, geschnitzten Kürbisse, schaurigen Filme und Spukhäuser bekannt ist. Obwohl Halloween vor allem in den Vereinigten Staaten weit verbreitet ist, hat das Fest auch in Deutschland an Popularität gewonnen. Doch wie kam es eigentlich zu Halloween, wer feiert es traditionell und wie haben sich die Bräuche in Deutschland entwickelt?
Wie kam es zu Halloween?
Die Ursprünge von Halloween liegen im alten keltischen Fest Samhain, das vor mehr als 2000 Jahren von den Kelten gefeiert wurde. Samhain markierte das Ende des Sommers und den Beginn der dunklen Jahreszeit. Die Kelten glaubten, dass sich am Vorabend von Samhain (31. Oktober) die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten auflöste, sodass Geister die Erde besuchen konnten. Um sich vor bösen Geistern zu schützen, trugen die Menschen Masken und entzündeten Feuer.
Mit der römischen Eroberung keltischer Gebiete vermischten sich die Bräuche von Samhain mit römischen Festen wie Feralia, einem Fest zu Ehren der Toten. Später, mit der Ausbreitung des Christentums, passte die Kirche diese heidnischen Bräuche an christliche Feiertage an. So wurde aus Samhain der Vorabend von Allerheiligen, der als All Hallows' Eve bekannt war – was schließlich zu dem heutigen Namen Halloween führte.
Wer feiert Halloween?
In vielen englischsprachigen Ländern, insbesondere in den Vereinigten Staaten, Kanada, Irland und Großbritannien, ist Halloween ein weit verbreiteter Feiertag. Besonders in den USA erfreut sich Halloween großer Beliebtheit, nachdem irische und schottische Einwanderer im 19. Jahrhundert ihre Bräuche mit in die Neue Welt brachten. Im Laufe der Jahre entwickelten die Amerikaner eigene Traditionen, darunter das Kürbisschnitzen (Jack-o'-Lanterns) und das Trick-or-Treating (Süßes oder Saures).
In Deutschland hingegen hatte Halloween lange keine Bedeutung. Erst seit den 1990er Jahren begann das Fest durch den Einfluss amerikanischer Popkultur und die Globalisierung an Popularität zu gewinnen. Heute ist Halloween besonders bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ein beliebtes Ereignis, das vor allem als Spaß- und Gruselfest wahrgenommen wird.
Wie wird Halloween in Deutschland gefeiert?
Obwohl Halloween nicht zu den traditionellen deutschen Feiertagen zählt, hat es in den letzten Jahrzehnten Einzug in die deutsche Kultur gefunden. Am 31. Oktober verkleiden sich Kinder und Erwachsene in gruselige Kostüme und besuchen Halloween-Partys oder Spukhäuser (Haunted Houses). Besonders in Städten gibt es eine Vielzahl von Halloween-Events, von Kostümbällen bis hin zu speziellen Horrorfilm-Vorführungen.
Das Trick-or-Treating (in Deutschland oft als Süßes oder Saures bekannt) hat sich in einigen Regionen etabliert, vor allem in Stadtvierteln, in denen viele Kinder leben. Dort ziehen verkleidete Kinder von Haus zu Haus und fordern Süßigkeiten ein – ein Brauch, der stark von der amerikanischen Tradition inspiriert ist.
In den letzten Jahren ist das Kürbisschnitzen in Deutschland immer beliebter geworden. Familien und Kinder schnitzen gruselige Gesichter in Kürbisse und stellen sie vor ihre Häuser oder Wohnungen, um die passende Halloween-Stimmung zu schaffen. Auch Halloween-Dekorationen wie Skelette, Spinnenweben und Kürbislaternen sind inzwischen in vielen deutschen Geschäften erhältlich.
Allerdings konkurriert Halloween in Deutschland mit dem Reformationstag, der ebenfalls am 31. Oktober gefeiert wird. Besonders in den evangelisch geprägten Bundesländern wird dieser Tag als offizieller Feiertag begangen, was Halloween in diesen Regionen etwas in den Hintergrund drängt. Trotzdem findet das Fest in anderen Bundesländern und vor allem in städtischen Gebieten großen Anklang.
Obwohl Halloween in Deutschland keine lange Tradition hat, hat es sich als Spaß- und Gruselfest etabliert, das vor allem bei jüngeren Generationen sehr beliebt ist. Von geschnitzten Kürbissen über Kostümpartys bis hin zu Süßes oder Saures – Halloween ist inzwischen auch in Deutschland ein fester Bestandteil des herbstlichen Feierkalenders geworden.
Und was wird Heidi Klum dieses Jahr tragen?
Kein Halloween ohne die legendäre Halloween-Party von Heidi Klum! Seit Jahren sorgt das deutsche Supermodel mit ihren spektakulären und aufwändigen Kostümen für Aufsehen und hat sich als „Queen of Halloween“ einen Namen gemacht. Von gruseligen Monstern bis hin zu aufwändig inszenierten Verwandlungen – jedes Jahr überrascht Heidi Klum mit einem neuen, atemberaubenden Look. Auch dieses Jahr bleibt die Frage: Als was wird sie sich wohl verkleiden?