Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Lautverschiebung, Aussprache, Entwicklung, Deutsch
3
15
Interessantes / 23. August 2018

Aussprache und Entwicklung der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache ist ursprünglich indoeuropäisch, d. h. Teil einer weltweiten Sprachfamilie, der größten der Welt, zu der auch Sprachen wie Griechisch, Urdu und Gälisch gehören. Germanisch, betrachtet man die Sprache näher, setzt sich aus fünfzehn gesprochenen Sprachen zusammen, einschließlich Jiddisch sowie Isländisch.

 

Die erste Lautverschiebung

Lange vor der Hochdeutschen Sprache, dem Standard, den wir alle gut kennen, gab es, laut des bekannten Sprachwissenschaftlers Jacob Grimm, einen wichtigen Prozess im Sprachwandel des Deutschen, wobei bestimmte Konsonanten, z. B. p, durch einen anderen Konsonant, wie f, ersetzt wurden. Die erste Lautverschiebung

  • Indogermanisch > Urgermanisch

pelu > filu (deutsch: „viel“)

Diese erste Lautverschiebung fand in der Zeit nach 500 v. u. Z. Bei dem Konsonantensystem waren auch andere Veränderungen zu beobachten, wie z. B. bh, das zu einem Plosiv wurde:

  • Indogermanisch > Althochdeutsch

bhrātēr > brudarō (deutsch: Brüder)

Mit der Lautverschiebung wurde k zu ch oder h. Diese Regel gilt eben auch im Griechischen:

  • Griechisch > Altnordisch

kardía > hjarta (deutsch: „Herz“)

In der gotischen Sprache heißt es hairto. Im Gälischen interessanterweise ist es chridhe. Offensichtlich haben indogermanische Sprachen etwas gemeinsam.

 

Die zweite Lautverschiebung

Eine zweite Lautverschiebung bzw. Sprachwandel fand ca. 600 u. Z. statt und unterteilte Deutschland in drei Sprachregionen: Oberdeutsch, Mitteldeutsch und Niederdeutsch. Die Benrather und Speyerer Linien zeigen die Unterschiede zwischen Aussprache und Rechtschreibung in den Sprachregionen. Im Niederdeutschen ist die Aussprache stärker, während südlich von der Benrather Linie die Konsonanten „weicher“ gesprochen werden. Einige Beispiele:

  • Niederdeutsch / Plattdeutsch > Hochdeutsche / Oberdeutsch

→ das Peerd  > Pferd

→ der Appel > Apfel

→ maken > machen

→ söken > suchen

Es ist in den Sprachregionen Süd- und Mitteldeutschland, wo sich unser liebes Hochdeutsch verwirklicht. smiley

Deutsch ist offensichtlich eine ganz interessante Sprache, die ihre Wurzeln in vielen anderen Sprachen hat. Kennen Sie mehrere Verbindungen zwischen Deutsch und anderen Sprachfamilien? Wenn ja, hinterlassen Sie uns bitte einen Kommentar unten!

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

07. März 2019
Interessantes
2 MIN
54
view
Albdruck, Albdrücken, Angsttraum, Alb, Inkubus (Italienisch: incubo) oder Oneirodynie (Medizin) sind Synonyme für den Begriff „Alb...
27. Juli 2017
Grammatik
3 MIN
12
view
„Selbst“ oder „selber“ ist ein Demonstrativpronomen und weist auf etwas hin; also ein hinweisendes Fürwort.  Es steht immer hinter...