Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Wörter in der DDR
3
16
Interessantes / 23. März 2017

DDR-Wörter

Wissen Sie etwas über die Deutsche Demokratische Republik? Oder über den DDR-Sprachgebrauch? Wenn nein, dann lesen Sie weiter!

Die fünf typischen Wörter der DDR unten vermitteln ein gutes Bild der Zeit.

Die DDR-Zeit

Noch bis heute wird die DDR-Zeit sowohl positiv als auch negativ betrachtet, hauptsächlich aufgrund der Überwachung und in geringerem Maße auch der Vollbeschäftigung und des Privatlebens jedes Bürgers. Die DDR-Zeit spaltet die Meinungen der Ostdeutschen immer noch.

Was folgt, ist keine Geschichtsstunde, sondern ein Einblick in die Kultur der DDR. Da das Leben im Osten sich so sehr vom Leben im Westen unterschied, gelangten neue Wörter in den Sprachgebrauch, was wiederum eine „ostdeutsche“ kulturelle Identität begründete.

Es war eine faszinierende Zeit, in der sich politische und kulturelle Einflüsse auf das Alltagsleben auswirkten.

Die fünf typischen Wörter der DDR

  • Datsche (die)

→ Ein Grundstück, auf dem man die Wochenenden mit Familie verbringen konnte. Das Wort stammt aus dem Russischen und deutet deshalb auf den russischen Einfluss auf die ostdeutsche Kultur hin.

  • Besserwessi (der)

→ Umgangsprachlich. Ähnlich wie „Besserwisser“. Ein Westdeutscher, der anscheinend alles weiß.

  • Frauenruheraum (der)

→ Die bloße Existenz dieses Substantivkompositums versucht, die frauenfreundlichen Aspekte der DDR zu erklären. Man kann sich gut vorstellen, wie wichtig Frauen für den Fortbestand des Staates waren.

  • Schlauchapfel (der)

→ in der DDR waren Bananen so gut wie nicht erhältlich. Dieses Wort ist eine Beschreibung und passt gut zu einer Banane, finde ich. smiley

  • Republikflucht (die)

→ Ein wiederkehrendes Problem für die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). Nicht nur auf politischer, sondern auch auf sozialer Ebene kam dieses Wort zur Geltung. Die Republikflucht wurde der entscheidende Aspekt der DDR-Geschichte.

Vielleicht kennen Sie andere Symbole der DDR-Zeit? Wenn ja, bitte teilen Sie sie mit uns! smiley

ÄHNLICHE BEITRÄGE

18. Mai 2017
Dilemma bei weil und denn
Grammatik
3 MIN
20
view
Jeder weiß, dass deutsche Sätze gar nicht so einfach zu konstruieren sind. Deshalb hilft es, zu wissen, welche Konjunktionen und S...
04. April 2024
Genitiv, Redewendungen, Genitivendungen, Genitivformen, Genitivbildung, Kasus, Grammatik
Grammatik
3 MIN
12
view
Sprachfreunde lieben den Genitiv, der Volksmund hasst ihn. In der Regel haben Wörter meist einen Genitiv auf -s und einen auf -es:...