Die germanischen Sprachen beinhalten unterschiedliche Dialekte, z.B. das Gotische, das Alemannische und das Fränkische. Dennoch werden sie unter dem Begriff germanische Sprachen zusammengefasst. Welche Begriffe aus dem Germanischen kennen Sie? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!
Es gibt nicht „das Germanische“, denn jedes germanische Volk hatte seine ganz eigene Sprache, z.B. das Gotische, das Alemannische oder das Fränkische. Sie klangen zwar ähnlich, wiesen aber dennoch Unterschiede auf. Dennoch wurden sie unter dem Begriff „germanische Sprachen“ zusammengefasst.
Die germanische Sprache in der heutigen Zeit
Die heutigen Dialekte der deutschen Sprache beinhalten nach wie vor viele Merkmale aus der Zeit der Germanen. Im alltäglichen Sprachgebrauch bemerken wir kaum, dass wir Wörter aus dem Germanischen nutzen. So leitet sich beispielsweise das Wort „Brot“ auch vom germanischen Wort „brauda“ ab. Im 8. Jahrhundert wurde es dann zu „prōt“ und im 11. Jahrhundert zu “brôt“.
Der Begriff „greifen“ stammt ebenfalls aus dem Germanischen und geht auf den Ausdruck „grīpan“ zurück. Später wurde es im 800 nach Christus dann zu „grīffan“ und im Mittelalter letztendlich zu „grîfen“ (gesprochen: griefen), was nicht mehr weit von greifen war.
Neue Wörter entstanden durch unbekannte Kulturgüter
Mit den Römern kamen auch viele unbekannte und neue Kulturgüter zu den Germanen, für die neue Begriffe gefunden werden mussten. In der germanischen Sprache gab es hierfür noch keine Bezeichnungen, daher wurden sie oft aus dem Lateinischen übernommen. Aus „murus“ wurde das germanische Wort „mura“ und später Mauer.
Ebenso leitet sich das Wort „Straße“ von der germanischen Sprache ab, wobei es vom lateinischen Wort „via strata“ (geflasterter Weg) zu „strazza“ germanisiert wurde. Ein weiteres Wort ist Seife, das vom lateinischen Wort „sapo“ zum germanischen Ausdruck „seipfa“ wurde.
Einflüsse des Germanischen in anderen Sprachen
Doch auch andere Sprachen wurden durch die germanische Sprache beeinflusst, wie zum Beispiel das Französische oder Spanische. Das französische „jardin“ (Garten) stammte vom germanischen Wort „garda“ und das spanische Wort „guerra“ (Krieg) von „werra“ (Wehr).
Die Entstehung des Wortes Fenster
Das Wort Fenster stammte auch von den alten Germanen, allerdings nannten sie es „Windauge“, was wiederum durch den Begriff Fenster verdrängt wurde. Bei den Germanen galt ein Windauge als eine Öffnung im oberen Teil des Gemäuers, das als Rauchabzug fungierte. Das englische Wort „Window“ leitet sich vom Begriff „Windauge“ ab, wohingegen der Begriff Fenster vom lateinischen „fenestra“ stammte und Wandöffnung bedeutet. Im Altisländischen hieß Windauge vindauga, im Gotischen augadauro und im Althochdeutschen augatora. Im deutschsprachigen Raum, in Frankreich und Italien wurde das germanische Windauge jedoch vom lateinischen Lehnwort verdrängt.