Deutschlernende sind sich einig, dass Deutsch so richtig verwirrend sein kann. Egal, wie sehr man sich bemüht, immer wieder stolpert man über lustige, aber gleichzeitig faszinierende Besonderheiten dieser meistgesprochenen Sprache. Im letzten Teil sahen wir uns unter anderem an, wieso Deutsch im Guinness-Buch der Rekorde steht. Diesmal widmen wir uns einigen weiteren besonderen Merkmalen.
6. Bitte …?
Nicht nur bei den ausgesprochen langen Substantiven der deutschen Sprache reiben sich die Briten die Augen. Bitte sagt oder fragt man im deutschsprachigen Raum. Muttersprachler des Englischen haben es hingegen komplizierter:
a. Pardon? – Bitte?
b. Here you go. - Bitte.
c. Not at all. – Bitte.
d. Go ahead. – Bitte.
e. Please. – Bitte.
f. Don’t mention it! – Bitte.
g. No worries. – Bitte.
h. It’s alright. – Bitte.
i. Alright. – Bitte.
j. Never mind. – Bitte!
k. You’re welcome. – Bitte.
7. Homografen
Homografen sind Wörter, die bei gleicher Schreibweise eine andere Bedeutung haben können.
a. Beinhaltung (Bein-haltung und Be-inhaltung)
b. Spielende (Spiel-ende oder Spielende)
c. Gründung (Gründung und Grün-dung)
d. Staubecken (Staub-ecken und Stau-becken)
e. Wachstube (Wachs-tube und Wach-stube)
f. Versendung (Vers-endung und Versendung)
8. Der Anfang und das Ende des Brotlaibs haben keinen Namen.
Es gibt kein hochdeutsches Wort für das Anfangs- und Endstück eines Brotlaibs. Jedoch gibt es rund 350 regionale Variationen in vielen Dialekten. Gleiches gilt für das Reststück eines gegessenen Apfels.
Quelle: http://www.atlas-alltagssprache.de/wp-content/uploads/2014/03/10_03h.jpg
Quelle: https://de.wiktionary.org/wiki/Apfelgriebs
9. Groß- und Kleinschreibung
Was wäre die deutsche Sprache nur ohne Groß- und Kleinschreibung?
a. Der gefangene Floh.
Der Gefangene floh.
b. Vom Fenster aus sah sie den geliebten Rasen.
Vom Fenster aus sah sie den Geliebten Rasen.
c. Ich wünschte, du wärst Dichter.
Ich wünschte, du wärst dichter.
10. Januswörter
Und manchmal ergibt die deutsche Sprache überhaupt keinen Sinn, wenn man über Januswörter stolpert. Januswörter sind Wörter, die einen Sachverhalt genau als Gegenteil beschreiben.
a. abdecken
eine Angelegenheit aufdecken, wegnehmen oder entfernen und das Dach abdecken
eine Sache zudecken, abdecken, bedecken
b. übersehen
etwas nicht sehen
eine Angelegenheit voll im Blick haben
c. umfahren
um ein Hindernis fahren
umfahren im Sinne von drüberfahren
d. Untiefe
eine sehr tiefe Stelle im Wasser
eine besonders seichte Stelle im Wasser
e. abbekommen
etwas erhalten (einen Hieb abbekommen)
etwas entfernen (einen Fleck entfernen)
f. anhalten
Etwas dauert an und setzt sich fort: Der Schneesturm wird anhalten.
Aufhalten und zum Stillstand bringen