1. Die längsten Wörter der Welt.
Natürlich ist die deutsche Sprache für ihre langen Wörter bekannt. Zu den Top 3 der längsten Wörter im Duden zählen die folgenden Substantive:
a) Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung – 67 Zeichen
b) Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz – 63 Zeichen
c) Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft – 46 Zeichen
2. Grenzenlose Möglichkeiten für Abkürzungen
Wussten Sie, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Abkürzungen auszusprechen?
Irgendwie gibt es hierfür keine allgemeingültige Regel, wodurch Lerner häufig Schwierigkeiten mit Abkürzungen haben.
a) Man kann eine Abkürzung Buchstabe für Buchstabe aussprechen: ADAC, GEZ, PDF, USB oder DKB.
b) Man kann eine Abkürzung aber auch wie ein ganzes Wort aussprechen: TÜV, UFO oder RAM.
c) Man kann aber auch frei wählen, wie bei FAZ.
d) Man kann Abkürzungen auch als Langform aussprechen: Doktor bei Dr., Nummer bei Nr., zum Teil für z. T. oder Mehrwertsteuer bei MwSt.
e) Ebenso kann man den ersten Buchstaben der Abkürzung vom Rest des Wortes abtrennen: WLAN.
3. Deutsch spricht man am besten schnell.
Obwohl die deutsche Sprache mit ihren 300.000 bis 500.000 Wörtern im Vergleich zu anderen Sprachen sehr komplex ist und sich insbesondere durch lange Wörter auszeichnet, ist das durchschnittliche Redetempo eines Muttersprachlers immerhin 135 Wörter pro Minute. Im Vergleich zu der englischen Sprache ist die deutsche Sprache aber logischerweise langsamer.
4. Palindrome sorgen für Spaß.
Ebenso wie im Slowakischen gibt es auch im Deutschen Palindrome. Was ist denn ein Palindrom?
Versuchen Sie doch einmal die folgenden Sätze rückwärts zu lesen:
- „Nie, Knabe, nie grub Nero neben Orenburg eine Bank ein!“ und
- „Bei der Edna redete der andere Dieb“.
Auch die folgenden Wörter und Phrasen sind Palindrome:
- Anna, Uhu, Burggrub, Draculas Alu-Card, Motte tötet Tom.
Sie kriegen nicht genug von den lustigen Palindromen? Hier gibt es mehr davon.
5. Die deutsche Sprache ist weiblich.
Rund 46 Prozent aller Substantive sind weiblich. Der Artikel „die“ überwiegt eindeutig in der deutschen Sprache. Nur 34 % der Substantive sind männlich und 20 % sind neutral.
Wussten Sie auch, dass es Nomen gibt, die drei Artikel haben? Das gibt es tatsächlich, jedoch ändert der Artikel die Bedeutung des Nomens: das Single, der Single, die Single.
Mehr können Sie in zwei Wochen in unserem nächsten Beitrag lesen:
Lustige Fakten über die deutsche Sprache, Teil 2