Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

mehrteilige, Substantivierungen, Deppenleerzeichen, Bindestrich, Substantivkomposita
4
48
Interessantes / 17. Oktober 2019

Schreibungen mit Bindestrich – mehrteilige Substantivierungen

Eine interessante Besonderheit der deutschen Sprache sind vor allem die substantivischen Komposita, die sehr vielgliedrig sein können.

Dabei entstehen sehr lange Verbindungen, wie beispielsweise der berühmte Donaudampfschifffahrtskapitän oder das bisher längste Wort Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung mit 67 Buchstaben.

 

Bei Substantivkomposita bestimmt das letzte Wort den Sinn, die Deklination und das Genus des gesamten Wortes.

 

Das Deppenleerzeichen

Das Deppenleerzeichen gehört zu den beliebtesten Alltagsfehlern der deutschen Sprache, doch auch der Bindestrich wird häufig falsch gebraucht. Obgleich die Schreibweise mit Bindestrich (Donau-Dampfschiff) noch halbwegs als richtige Schreibweise durchgehen kann, ist die Schreibweise „Donau Dampf Schiff“ grundsätzlich falsch. Hierbei handelt es sich um ein zusammengesetztes Wort, das zusammengeschrieben werden muss. 

 

Wann setzt man einen Bindestrich?

Im Grunde genommen ist der Bindestrich verbindend, gliedernd, betonend und ergänzend. Somit kann er als Hervorhebung einzelner Elemente in Wortbindungen auftreten, um deutlich zu machen, dass diese Elemente betont werden sollen (Ich-Bezogenheit, Top-Agentur).

Ferner dient der Bindestrich zur Übersichtlichkeit (Hawaii-Inseln), insbesondere auch bei zwei fremdsprachlichen Nomen (Online-Marketing) oder gleichrangigen Adjektiven (Einnahme-Überschuss-Rechnung, Home-Office).

 

Auch längere Substantivierungen mit Infinitiven schreibt man mit Bindestrich, damit sie verständlicher sind:

  • Die Kunst-sich-nochmal-alles-durch-den-Kopf-gehen-Lassens.

Hierbei wird immer das erste Wort, das substantivierte Verb und alle Substantive großgeschrieben.

Der Bindestrich wird zwischen allen Teilen von Wortzusammensetzungen (Dritte-Welt-Länder, Gute-Nacht-Geschichte) und Aneinanderreihungen verwendet (das Sowohl-als-auch). Erweiterte Infinitive, die aus nur zwei Teilen bestehen, schreibt man zusammen, wenn sie ein Nomen bilden (das Kaffeetrinken, das Kirschenpflücken).

 

Groß- und Kleinschreibung mehrgliedriger Substantive

Der erste Teil des zusammengesetzten Nomens mit Bindestrich wird großgeschrieben, selbst wenn dieser Wortteil kein Nomen ist: Der Trimm-dich-Pfad und das In-den-Tag-hinein-Leben.

 

Wortbestandteile, die allerdings keine Nomen sind, werden in Zusammensetzungen mit Bindestrich kleingeschrieben. Eine Ausnahme bildet der erste Buchstabe bei den Zusammensetzungen von Nomen und der als Nomen gebrauchte Infinitiv in mehrgliedrigen Infinitivgruppen (das Aus-der-Haut-Fahren). Ebenso bleiben kleingeschriebene Abkürzungen und als Kleinbuchstaben zitierte Einzelbuchstaben am Wortanfang kleingeschrieben (der s-Genitiv, das i-Tüpfelchen, der pH-Wert).

  • Links-rechts-Kurve
  • O-Beine
  • Van-Gogh-Ausstellung
  • In-der-Nase-Bohren

 

Fazit

Erster Teil des Kompositums mit Bindestrich wird großgeschrieben (das In-den-Tag-hinein-Leben). Wortbestandteile, die keine Nomen sind, werden bei Zusammensetzungen mit Bindestrich kleingeschrieben (das In-den-Tag-hinein-Leben) und Substantive werden immer großgeschrieben (das In-den-Tag-hinein-Leben). Ebenso wird das substantivierte Verb großgeschrieben (das In-den-Tag-hinein-Leben).

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

10. Dezember 2020
Adventsbräuche, Krampusse, Nikolaus, Brauchtum, Brauch, Samichlaus, Krampus, Knecht Ruprecht, Schmutzli, Klosn, Wolfauslassen, Eisenschmieden
Im Mittelpunkt
3 MIN
22
view
In einem anderen Artikel haben wir uns mit dem vorweihnachtlichen Brauchtum der Krampusse in Österreich beschäftigt, doch im folge...
17. Mai 2018
Interessantes
3 MIN
12
view
Benötigen Sie zur Verbesserung Ihrer Deutschkenntnisse ein paar formelle Phrasen, die Sie in Ihrer Geschäftskorrespondenz sicher...