Folgen Sie diesen drei einfachen Empfehlungen zur Prüfung der Übersetzung und ob sie von einem guten Übersetzer erstellt wurde. Haben Sie den Text selbst übersetzt, dafür eine Übersetzungsagentur oder einen selbstständigen Übersetzer beauftragt? War der Übersetzer ein Muttersprachler? Dies ist immerhin am wenigsten wichtig. Wichtig ist, dass das Ergebnis eine gute Übersetzung ist. Ein häufiges Problem beim Übersetzen von Texten ist die Beurteilung der Qualität des Endergebnisses.
Häufig fragt man sich, wie man die Übersetzungsqualität prüfen kann, wenn man die Zielsprache nicht beherrscht. Daher haben wir ein paar Tipps für Sie vorbereitet.
1. Prüfung der Übersetzung an der Zielgruppe
Jede Übersetzung hat nämlich eine Zielgruppe. Das sind die Leute, für die die Übersetzung an der ersten Stelle erstellt worden ist. Daher ist das Wichtigste, dass diese sie verstehen.
Wenn es um allgemeines Werbematerial geht, das für die breite Öffentlichkeit gedacht ist, muss die Übersetzung von jedermann verstanden werden. Suchen Sie sich einen Muttersprachler der betreffenden Sprache aus und überprüfen Sie, ob er den Text versteht und ob er vielleicht Fehler bemerkt. Wenn Ihre Zielgruppe aus Wissenschaftlern besteht, die in einem eng umgrenzten, spezialisierten Bereich tätig sind, werden Sie einen von ihnen um die Überprüfung des Textes bitten müssen.
Sie kennen keinen Muttersprachler? Behelfen Sie sich mit dem Internet. Finden Sie den Idealleser ihres Textes in Fachforen. Nutzen Sie Webseiten, auf denen Sie Fragen stellen können (Ask.com, Yahoo! Answers usw.).
Merken Sie sich Folgendes: der Text sollte von einem Idealleser überprüft werden. Wenn der Text für Krankenschwestern gedacht ist, sollte er von einer Krankenschwester und nicht von einem Piloten überprüft werden.
2. Prüfung der Übersetzung bei der Konkurrenz
Also ist Konkurrenz doch gut. Das trifft für Übersetzungen auf jeden Fall zu.
Wenn Sie Werbematerial, eine Webseite oder Software übersetzen, können Sie leicht überprüfen, welche Begriffe von der Konkurrenz verwendet werden. Überprüfen Sie, ob die von Ihrem Übersetzer verwendeten Begriffe mit den von der Konkurrenz verwendeten Begriffen übereinstimmen. Dies sollte schon ein Anzeichen sein, dass ein guter Übersetzer die Übersetzung erstellte.
Merken Sie sich Folgendes: halten Sie sich an die Terminologie, die Ihre Leser kennen. Lassen Sie es nicht zu, dass der Übersetzer Wörter verwendet, die in Ihrem Bereich nicht standardmäßig verwendet werden.
3. Prüfung der Übersetzung durch zusätzliches Korrekturlesen
Die ersten zwei Arten sind für Sie kostenlos. Wenn Sie noch immer nicht von der Qualität der Übersetzung überzeugt sind, empfehlen wir Ihnen noch ein Fachlektorat.
Wenn die Übersetzung fertiggestellt ist, lassen Sie sie zusätzlich von einem Lektor überprüfen, der nicht mit Ihrem Übersetzer in Verbindung steht und natürlich der Muttersprachler der Zielsprache ist. Das bedeutet Zusatzkosten, versuchen Sie daher, den Text zuerst auf die ersten zwei Arten zu überprüfen.
Merken Sie sich Folgendes: die Preise für Korrekturlesen unterscheiden sich stark. Ein hochwertiges Fachlektorat ist für 2 EUR/Seite nicht möglich.