Sind dasselbe und das Gleiche dasselbe?
Dasselbe ist nicht dasselbe wie das Gleiche, aber auch nicht das Gleiche wie das Gleiche. Oder doch?
Derselbe/dieselbe/dasselbe
Im Deutschen werden die Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe und das Adjektiv der/die/das gleiche (bei substantivischer Verwendung der/die/das Gleiche) als Synonym verwendet. Demgemäß besitzen die beiden Begriffe eine ähnliche Bedeutung und bezeichnen beide eine Übereinstimmung.
Nimmt ein Gesprächspartner die Begriffsbedeutung jedoch sehr genau, sorgt eine falsche Wortwahl für Verwirrung und/oder amüsante Situationen.
Die unbekümmerte Aussage
- „Ich habe dasselbe Fahrrad“,
könnte vom Gesprächspartner als Diebstahlbekenntnis verstanden werden.
Richtig wäre:
- „Ich habe das gleiche Fahrrad“ (das gleiche Modell). Stattdessen ist „dasselbe Fahrrad“ das Fahrrad des Gesprächspartners.
Doch selbst wenn Muttersprachler die Begriffe häufig verwechseln, ist dies nicht allzu tragisch, da es keine negativen Auswirkungen auf das Verständnis hat. Ist man jedoch mit dem Unterschied vertraut, kann man die Begriffe adäquat anwenden sowie Gesprächspartner mit humorvollen Wortwitzen unterhalten!
Dasselbe
Dasselbe kommt von „das Selbst“, und bezieht sich auf die Identität des zu beschreibenden Objekts oder der zu beschreibenden Person. Das Objekt ist nicht austauschbar, sondern einzigartig. Das Büro und das Tablet sind nicht austauschbar:
- Mein Kollege und ich teilen dasselbe Büro.
- Meine Frau und ich teilen dasselbe Tablet.
Das Gleiche
Das Gleiche bezieht sich lediglich auf ein identisches Erscheinungsbild, und demzufolge auf ein optisch ähnliches Objekt oder ein identisches Modell. Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von zwei Objekten; d.h. die beiden Objekte gleichen sich.
- Ich habe das gleiche Handy.
- Wir haben die gleiche Hose gekauft.
Wie kann man sich das merken?
- Bei dasselbe/derselbe/dieselbe spricht man von nur einem Gegenstand, der somit nur einmal existiert.
- Bei das Gleiche bezieht man sich auf zwei oder mehrere Gegenstände.
(A identisch mit A) → derselbe/dieselbe/dasselbe
(A gleicht B) → der/die/das Gleiche
Beispiel:
→ Man benutzt die gleiche Zahnbürste, nicht dieselbe, denn es wäre sehr unhygienisch, dieselbe zu benutzen.
Eselsbrücken
- Benutzt man das Gleiche, dann gleichen sich zwei unterschiedliche Dinge nahezu identisch. Wie zwei Eier.
- Ein und dasselbe.
- Ein Ei gleicht dem anderen, aber es ist nicht dasselbe.
- Die Pullover gleichen sich, aber sie „selben sich“ nicht.
- Würden zwei Personen dieselbe Hose tragen, so müssten sie sich je ein Hosenbein einer einzigen Hose teilen.
- A=B somit ist es eine Gleichung, welche zwei Variablen vergleicht.
- Ich selbst kann nur eine Person sein.
- Ich habe das gleiche Auto (schwarz der Marke X) gesehen.
- Ich habe dasselbe Auto (mit amtlichem Kennzeichen) gesehen.
Groß- und Kleinschreibung:
Ich habe das gleiche Tablet. Ich habe das Gleiche.
Adjektiv Substantiv Substantiviertes Adjektiv
Dasselbe/derselbe/dieselbe wird immer kleingeschrieben!