Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Ein Blog über deutsche Wörter, die ganze Geschichten erzählen und unser inneres Auge mit lebhaften Bildern füllen.
5
15
Sprachdilemmas / 05. Dezember 2024

Wörter wie Sätze: Wörter, die Geschichten erzählen

Manche Wörter sind mehr als nur Buchstaben aneinandergereiht. Die Blume „Vergissmeinnicht“ erzählt eine ganze Geschichte und könnte auch als Satz durchgehen. Hierbei fällt auf, dass diese Begriffe nicht einfach nur Wörter sind, sondern ganze Szenen vor dem inneren Auge entstehen lassen. Das Problem bei diesen Wörtern ist, dass sie sich nicht von gewöhnlichen Zusammensetzungen unterscheiden lassen. Daher können einige Begriffe als Grenzfälle angesehen werden. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch diese faszinierenden Wortkreationen.

 

Welche Wörter dieser Art gibt es noch?

Vergissmeinnicht

Das „Vergissmeinnicht“ ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse. Es gibt weltweit etwa 50 Vergissmeinnicht-Arten und erinnert uns wichtige Momente und Menschen nie zu vergessen.

Rührmichnictan

Der Begriff „Rührmichnichtan“ hat zwei Bedeutungen: Pflanzen, die Berührungen nicht mögen, z. B. das Springkraut und die Sinnpflanze. Die zweite Bedeutung bezieht sich auf eine empfindliche Person, die leicht aus der Fassung gerät.

Jelängerelieber

„Jelängerjelieber“ bezieht sich auf eine bestimmte Pflanzenart, das Gartengeißblatt.

 

Dreikäsehoch

„Dreikäsehoch“ ist eine umgangssprachliche und scherzhafte Bezeichnung für ein kleines Kind, insbesondere wenn es ein aufmüpfiges oder freches Verhalten zeigt.

Gottseibeiuns

„Gottseibeiuns“ ist ein veralteter und verhüllender Ausdruck für den Teufel. Der Name wurde prophylaktisch verwendet, wenn man vom Teufel sprach, um alle schlimmen Folgen abzuwehren und zugleich den göttlichen Beistand zu erbitten.

Tunichtgut

„Tunichtgut“ bezeichnet jemanden, der Unfug treibt oder Schlimmes anrichtet. Es wird oft in einem umgangs-sprachlichen, abwertenden Kontext verwendet, um auf einen Menschen hinzuweisen, der oft Unfug treibt oder als Nichtsnutz gilt.

Stelldichein

Ein deutscher Begriff, der von Joachim Heinrich Campe (1746–1818) als Übersetzung des französischen Begriffs „rendez-vous“ eingeführt wurde. Das Wort bezieht sich auf eine (romantische) Verabredung oder ein Treffen. Im Kontext eines romantischen Treffens bezieht es sich auf ein vorher vereinbartes (oft geheimes) Treffen zwischen zwei Liebenden.

Möchtegerncasanova

„Möchtegerncasanova” bezeichnet einen Mann, der gerne Casanova sein oder als Casanova erscheinen möchte, es aber nicht ist.

Tischleindeckdich

“Tischleindeckdich” hat zwei Bedeutungen: Es ist ein Begriff aus einem Grimm-Märchen „Tischlein, deck dich“. Das Wort ist auch der Name einer gesunden Quinoa-Hirse-Mahlzeit mit Gemüse.

Tausendguldenkraut

Das „Tausendgüldenkraut” ist eine Pflanzengattung in der Familie der Enziangewächse.

Taugenichts

„Taugenichts” ist ein Schimpfwort, das eine Person bezeichnet, die zu nichts taugt oder einen Lebensstil pflegt, der andere über Gebühr belastet und niemandem etwas nützt.

Gehtnichtmehr

„Gehtnichtmehr” ist ein Wort, das oft verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der etwas nicht mehr funktioniert oder nicht mehr möglich ist.

Neunmalkluge

„Neunmalklug” ist ein Ausdruck, der oft verwendet wird, um jemanden zu beschreiben, der vorgibt, mehr Wissen oder Intelligenz zu haben, als er tatsächlich hat.

Springinsfeld

„Springinsfeld” ist ein Ausdruck, der oft verwendet wird, um jemanden zu beschreiben, der voller Energie und Lebensfreude ist. Es geht um jemanden, der in einer Weise, andere ansteckt oder inspiriert.

 

Nonplusultra

„Nonplusultra” ist ein Begriff aus dem Lateinischen, der wörtlich übersetzt „nicht noch weiter” oder „nicht darüber hinaus” bedeutet. In der deutschen Sprache wird „Nonplusultra” oft scherzhaft oder spöttisch verwendet und bezeichnet etwas, das nicht besser sein könnte, als es ist. Es ist das Unübertreffliche, das Höchste, das Beste.

Luginsland

Der Luginsland ist meist ein Aussichtspunkt auf einem hohen Berg, von dem man eine gute Sicht hat.   

Schockschwerenot

Dies ist ein veralteter deutscher Ausdruck und wird als Ausruf des Unwillens, der Entrüstung oder der Bestürzung verwendet. Es ist interessant zu bemerken, dass “Schwerenot” eine alte Bezeichnung für Epilepsie (Fallsucht) ist.

Gernegroß

Das Wort „Gernegroß” bezeichnet eine Person, die viel angibt und prahlt, jemanden, der mehr darstellen möchte, als er tut.

Tagedieb

Der Ausdruck ist ein Schimpfwort und bezeichnet eine Person, die keiner ernsthaften, nützlichen Beschäftigung nachgeht und dem Müßiggang frönt. Es wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der seine Zeit unnütz verbringt, als ob er die produktive, nützliche Zeit eines Tages für die Untätigkeit stiehlt.

Nimmerwiedersehen

„Nimmerwiedersehen” besagt, dass man jemanden nie wieder sehen will oder wird.

Guckindieluft

Als „Hans Guckindieluft“ bezeichnet jemanden, der beim Gehen nicht auf den Weg achtet und dadurch meist tollpatschig ist.

 

Welche dieser Wörter kannten Sie?

Die deutsche Sprache ist reich an solchen bildhaften Begriffen, die uns zum Schmunzeln bringen und Geschichten erzählen. Vielleicht kennen Sie selbst ein paar Schätze, die hier fehlen? Teilen Sie Ihre Favoriten in den Kommentaren – wir freuen uns darauf!

ÄHNLICHE BEITRÄGE

02. März 2021
Webseite, Übersetzung, Übersetzungen, Optimierung, SEO, SEO-Experten
Für Unternehmen
4 MIN
17
view
Das Übersetzen von Webseiten gehört zu anspruchsvollen Aufgaben und jeder, der sich damit beschäftigt, macht sich erstmal große Ge...
19. Dezember 2024
Blog über festliche Abwesenheitsnachrichten und die richtige Kommunikation während der Feiertage.
Für Unternehmen
5 MIN
9
view
Die Feiertage stehen vor der Tür und mit ihnen die wohlverdiente Pause. Eine wichtige Aufgabe sollten Sie jedoch erledigen, bevor...