Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Dolmetschen oder Übersetzen – zwei Berufe, die Sprachen verbinden, aber völlig unterschiedliche Fähigkeiten erfordern.
6
6
Übersetzen / 20. Februar 2025

Der Unterschied zwischen Dolmetschen und Übersetzen

Wenn Menschen an Sprachberufe denken, verwenden sie oft die Begriffe Dolmetscher und Übersetzer synonym. Doch obwohl beide Berufe mit der Umwandlung einer Sprache in eine andere zu tun haben, erfordern sie völlig unterschiedliche Fähigkeiten, Techniken und sogar Persönlichkeitstypen. Was unterscheidet also diese beiden Berufe? Lassen Sie uns in die faszinierende Welt des Dolmetschens und Übersetzens eintauchen und ihre einzigartigen Herausforderungen und Anforderungen erkunden.

 

Der Kernunterschied: gesprochen vs. geschrieben

Der wichtigste Unterschied zwischen Dolmetschen und Übersetzen liegt in der Kommunikationsform:

  • Dolmetschen bezieht sich auf die gesprochene Sprache. Ein Dolmetscher hört dem Sprecher zu und gibt die Botschaft in Echtzeit oder mit minimaler Verzögerung in einer anderen Sprache wieder.
  • Übersetzen bezieht sich auf schriftliche Texte. Ein Übersetzer nimmt ein Dokument, ein Buch oder einen anderen schriftlichen Inhalt und überträgt ihn präzise und kulturell angepasst in eine andere Sprache.

Beide Berufe erfordern ein tiefes sprachliches Wissen, doch die Anwendung dieser Fähigkeiten unterscheidet sich erheblich.

 

Die Welt des Dolmetschens: schnell, dynamisch und unter hohem Druck

Arten des Dolmetschens

Dolmetschen findet in Echtzeit statt und ist daher anspruchsvoll und geistig anstrengend. Es gibt verschiedene Arten, je nach Einsatzbereich:

 

Simultandolmetschen

  • Wird bei Konferenzen, in der UN-, bei EU- oder anderen Sitzungen verwendet.
  • Der Dolmetscher hört zu und spricht gleichzeitig mit nur wenigen Sekunden Verzögerung.
  • Erfordert höchste Konzentration, schnelles Denken und die Fähigkeit, Informationen blitzschnell zu verarbeiten.
  • Dolmetscher arbeiten oft in schalldichten Kabinen mit Kopfhörern und Mikrofonen.

Konsekutivdolmetschen

  • Wird bei Pressekonferenzen, in Gerichtsverhandlungen oder bei Arztterminen eingesetzt.
  • Der Sprecher spricht einige Sätze, macht eine Pause, damit der Dolmetscher übersetzen kann.
  • Erfordert exzellentes Gedächtnis und ausgeprägte Notiztechniken.

Gesprächs- oder Verhandlungsdolmetschen

  • Kommt bei Geschäftstreffen, in Krankenhäusern oder bei Flüchtlingsinterviews zum Einsatz.
  • Der Dolmetscher fungiert als Vermittler zwischen zwei Personen mit unterschiedlichen Sprachen.
  • Oft informell und mit sensiblen Themen verbunden.

 

Erforderliche Fähigkeiten für das Dolmetschen

✔ Herausragendes Hör- und Gedächtnisvermögen
✔ Schnelles und klares Sprechen
✔ Kulturelles Bewusstsein und Neutralität
✔ Emotionale Belastbarkeit – Dolmetscher arbeiten oft unter großem Stress

Dolmetschen geht über bloße Worte hinaus – es geht um Tonfall, Geschwindigkeit und Emotionen. Eine einzige Verzögerung oder ein falsch gewähltes Wort kann die Bedeutung eines Gesprächs völlig verändern.

 

Die Kunst des Übersetzens: Präzision, Recherche und Detailgenauigkeit

Während Dolmetschen schnelles Denken erfordert, ist Übersetzen ein sorgfältiger und durchdachter Prozess. Übersetzer arbeiten mit schriftlichen Texten, was ihnen die Zeit gibt, die Bedeutung exakt und kulturell angemessen wiederzugeben.

Arten der Übersetzung

  • Allgemeine Übersetzung – Bücher, Artikel, Webseiten, Untertitel
  • Juristische Übersetzung – Verträge, Gerichtsdokumente, Patente
  • Medizinische Übersetzung – Krankenhausberichte, pharmazeutische Dokumente
  • Technische Übersetzung – Bedienungsanleitungen, Ingenieurwesen
  • Marketing & Transkreation – Werbung, Slogans

Im Gegensatz zu Dolmetschern können Übersetzer Nachschlagewerke, Wörterbücher und Übersetzungssoftware verwenden. Doch das bedeutet nicht, dass ihre Arbeit einfach ist.

 

Herausforderungen beim Übersetzen

  • Wörter und Phrasen haben nicht immer direkte Entsprechungen in anderen Sprachen.
  • Die Bedeutung muss kulturell und kontextuell angepasst werden.
  • Fachgebiete wie Medizin oder Recht erfordern tiefgehendes Branchenwissen.

Beispiel:

  • Im Englischen bedeutet „It's raining cats and dogs“ starker Regen.
  • Eine wortwörtliche Übersetzung ins Deutsche wäre unsinnig!
  • Der Übersetzer muss eine sinnvolle Redewendung im Deutschen finden, z. B. "Es schüttet wie aus Eimern."

 

Erforderliche Fähigkeiten für das Übersetzen

✔ Starke Schreib- und Recherchefähigkeiten
✔ Auge für Details und Fehlererkennung
✔ Kulturelles Verständnis für präzise Lokalisierung
✔ Geduld – manche Dokumente benötigen Wochen oder Monate zur Übersetzung!

 

Welcher Beruf passt zu Ihnen?

Sind Sie eher für das Dolmetschen oder Übersetzen geeignet?

Dolmetschen:
✔ Sie lieben Adrenalin, schnelles Denken und Live-Interaktionen? Dann ist Dolmetschen Ihr Ding.

Übersetzen:
✔ Sie arbeiten lieber allein, lieben Recherche und die Präzision des Schreibens? Dann ist Übersetzen die bessere Wahl.

Einige Sprachprofis machen beides, aber die meisten spezialisieren sich auf einen Bereich, da die erforderlichen Fähigkeiten sehr unterschiedlich sind.

 

Die Rolle der Technologie: werden Maschinen Dolmetscher und Übersetzer ersetzen?

Mit KI und maschinellen Übersetzungsprogrammen wie Google Translate oder DeepL fragen sich viele: Werden Dolmetscher und Übersetzer bald überflüssig?

Die kurze Antwort? Nein.

Während KI grundlegende Übersetzungen erleichtert, hat sie Schwierigkeiten mit Nuancen, kultureller Anpassung, Humor und Emotionen – alles essenzielle Bestandteile des Dolmetschens und Übersetzens.

Beispiel:

  • Ein juristischer Vertrag oder ein medizinischer Bericht muss absolut präzise sein.
  • Eine Maschine könnte die Wörter korrekt übersetzen, aber die rechtlichen oder medizinischen Implikationen übersehen.

Beim Dolmetschen wird es für KI noch schwieriger, da es um menschliche Interaktion, Körpersprache und schnelle Entscheidungen in Echtzeit geht.

 

Zwei Berufe, eine Mission

Sowohl Dolmetscher als auch Übersetzer spielen eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung von Sprachbarrieren und der Verbindung von Kulturen.

Ob ein Dolmetscher Friedensverhandlungen zwischen Staatschefs erleichtert oder ein Übersetzer ein literarisches Werk für ein neues Publikum zugänglich macht – Sprachprofis sind in unserer globalisierten Welt unverzichtbar.

 

Wie viele Sprachen sprechen Sie? Haben Sie jemals versucht zu dolmetschen oder zu übersetzen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

ÄHNLICHE BEITRÄGE

28. September 2023
Vokale, Konsonanten, Lexik, unregelmäßig, detusch
Grammatik
3 MIN
5
view
Dass sich die deutsche Sprache durch Konsonantenreichtum auszeichnet, ist keine Überraschung. In einem anderen Artikel haben wir u...
16. Dezember 2021
Wir sehen Rot
Grammatik
3 MIN
26
view
Rot ist nicht nur eine starke Signalfarbe, sondern wird auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch genutzt: Der rote Faden, die ro...