Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Doppelpunkt, richtige Gebrauch, grammatik
3
27
Grammatik / 06. Juni 2019

Der richtige Gebrauch des Doppelpunkts

Error message

You must have JavaScript and cookies enabled in your browser to flag content.

Insbesondere von jüngeren Menschen wird der Doppelpunkt sehr selten gebraucht. Dabei hilft ein Doppelpunkt den Text dynamischer zu gestalten und sorgt für eine gewisse Übersichtlichkeit.

 

Wann wird ein Doppelpunkt gebraucht?

Es gibt viele Möglichkeiten den Doppelpunkt zu verwenden. Er macht darauf aufmerksam, dass im Anschluss etwas folgt, das den voranstehenden Satz weiterführt. Darüber hinaus ist er ein fester Bestandteil der wörtlichen Rede und steht vor angekündigten wörtlich wiedergegebenen Äußerungen, Gedanken oder Textstellen.

  • Julia sagt: „Ich bin müde!“ (wörtliche Rede)

Darüber hinaus wird der Doppelpunkt auch bei Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen und vielem mehr genutzt.

  • In der Schatzkiste sind funkelnde Gegenstände: Kelche, Ringe und Juwelen.
  • Folgende Produkte sind ausverkauft: Radiergummis, Gläser, Tassen und Kugelschreiber.
  • Betreff: Antwort auf Ihr Schreiben vom 3. Juni.

Besonders gerne wird der Doppelpunkt genutzt, um das vorher Gesagte zusammenzufassen oder eine Schlussfolgerung zu ziehen.

  • Familie, Haus und Hund: alles, was mir lieb ist.
  • Die Berge, der Wald und die Seen: All das ist meine Heimat.

 

Wann schreibt man nach dem Doppelpunkt groß?

Das erste Wort eines Satzes wird immer großgeschrieben. Ein Substantiv schreibt man ebenfalls immer groß, auch wenn es nach einem Doppelpunkt steht. Folgt nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, der aus Subjekt und Prädikat besteht, muss ebenfalls großgeschrieben werden.

  • Der Hinweis lautet: Betreten des Geländes ist verboten.

Auch bei der direkten Rede wird nach dem Doppelpunkt immer großgeschrieben, selbst dann, wenn es sich nicht um einen vollständigen Satz handelt. 

  • Sie sprach: „Morgen werde ich mit dem Training beginnen.“ (vollständiger Satz)
  • Gebrauchsanweisung: Sofern nicht anders verordnet, sollte eine Tablette pro Tag eingenommen werden. (vollständiger Satz)
  • Sie rief: „Prima!“ (unvollständiger Satz)

Einzelwörter und Wortgruppen werden jedoch auch nach einem Doppelpunkt kleingeschrieben. Dies ist meist bei Aufzählungen, speziellen Angaben oder in Formularen der Fall.

  • Seminarbeginn: gegen 16 Uhr.
  • Familienstand: ledig

Außerdem kann ein Satz nach einem Doppelpunkt großgeschrieben werden, wenn er mit Gedankenstrich oder Komma angeschlossen werden könnte.

  • Der Betriebsrat sprach sich gegen eine Bonuszahlung aus, sprich: Er vertrat nicht die Meinung der Angestellten. (Man könnte auch schreiben: Der Betriebsrat sprach sich gegen eine Bonuszahlung aus, sprich, er vertrat nicht die Meinung der Angestellten.)
  • Das Lager, die Verkaufshallen, der Fuhrpark: Alles wurde beim Brand zerstört. (Man könnte auch schreiben: Das Lager, die Verkaufshallen, der Fuhrpark - alles wurde beim Brand zerstört.)

 

Fazit

⇒ Gebrauch: Man verwendet den Doppelpunkt bei der wörtlichen Rede, vor angekündigten wörtlich wiedergegebenen Äußerungen, Gedanken oder Textstellen. Darüber hinaus wird der Doppelpunkt auch bei Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen und Titeln verwendet. Auch um eine Schlussfolgerung aus dem zuvor Gesagtem zu ziehen, nutzt man den Doppelpunkt. 

⇒ Schreibweise: Bei der wörtlichen Rede sowie bei vollständigen Sätzen, die aus Prädikat und Subjekt bestehen, schreibt man nach dem Doppelpunkt groß. Ebenso wird die Großschreibung der Substantive auch nach dem Doppelpunkt beibehalten. Einzelwörter oder Wortgruppen schreibt man nach dem Doppelpunkt klein.

ÄHNLICHE BEITRÄGE

27. Februar 2020
Beliebte deutsche Geste
Interessantes
3 MIN
31
view
Wer gestikuliert, nutzt meist Arme, Hände und den Kopf und kann dadurch Mitteilungen in einer jeweiligen Lautsprache ersetzen. Im...
10. September 2020
Kliniken, Notfallklinik, Ämter, Kinderübersetzer, Übersetzen
Interessantes
4 MIN
34
view
Nicht selten fungieren Kinder aus Einwandererfamilien als Übersetzer für Ihre Eltern und begleiten sie bei wichtigen Behördengänge...