Betrachtet man sich den Genitiv der meisten Wörter, dann stellt man fest, dass sie häufig einen Genitiv auf -s und -es haben: Des Bilds oder des Bildes. Demgegenüber gibt es aber auch Wörter, die nur einen Genitiv mit der Endung -es bilden können oder gleich mehrere Genitivformen besitzen. Letztere stehen im Fokus dieses Artikels.
Wörter mit mehreren Genitivformen
Der Genitiv wird meist durch die Endungen -s und -es gebildet, doch es gibt auch Wörter mit mehr als zwei Genitivformen (z.B. der Mai) oder Wörter, bei denen die Genitivendungen schwanken: des Schmutzfinken und des Schmutzfinks. Da bei Fremdwörtern häufiger unterschiedliche Genitivformen vorkommen, haben wir in unseren Beispielen nur einige Fremdwörter berücksichtigt.
|
Grundform |
Genitivformen |
|---|---|
|
der Buchstaben |
des Buchstaben, des Buchstabens |
|
der Ahn |
des Ahnen, des Ahnes, des Ahns |
|
der Atlas |
des Atlas, des Atlasses |
|
der August |
des Augusts, des Augustes |
|
der Barock |
des Barocks, des Barocken |
|
der Bauer |
des Bauers, des Bauern |
|
der Bonus |
des Bonus, des Bonusses |
|
der Depp |
des Deppen, des Depps |
|
der Dompfaff |
des Dompfaffen, des Dompfaffs |
|
der Dreckfink |
des Dreckfinken, des Dreckfinks |
|
der Dreckspatz |
des Dreckspatzen, des Dreckspatzes |
|
das Elsass |
des Elsass, des Elsasses |
|
der Fatzke |
des Fatzken, des Fatzkes |
|
der Fex |
des Fexen, des Fexes |
|
der Fratz |
des Fratzes |
|
der Gevatter |
des Gevatters, des Gevattern |
|
der Globus |
des Globus, des Globusses |
|
der Greif |
des Greifen, des Greifs, des Greifes |
|
der Habenichts |
des Habenichtses, des Habenichts |
|
das Herz |
des Herzens |
|
der Kakerlak |
der Kakerlake |
|
der Kaktus |
des Kaktus, des Kaktusses |
|
der Keks |
des Keks, des Kekses |
|
der Magnet |
des Magneten, des Magnets |
|
der Mistfink |
des Mistfinken, des Mistfinks |
|
der Nachbar |
des Nachbars, des Nachbarn |
|
der Nachfahr |
des Nachfahren |
|
der Oberst |
des Obersts, des Obersten |
|
der Papagei |
des Papageien, des Papageis |
|
der Partisan |
des Partisanen, des Partisans |
|
der Profos |
des Profoses, des Profosen, |
|
der Protz |
des Protzes, des Protz |
|
der Rabau |
des Rabauen, des Rabaus |
|
der Rokoko |
des Rokokos |
|
der Senn |
des Sennes, des Senns |
|
der Spatz |
des Spatzen, des Spatzes |
|
der Strass |
des Strass, des Strasses |
|
der Taugenichts |
des Taugenichtses, des Taugenichts |
|
der Typ |
des Typen, des Typs |
|
der Untertan |
des Untertanen, des Untertans |
Wörter mit mehr als 2 Genitivformen
|
Grundform |
Genitivformen |
|---|---|
|
der März |
des März, des Märzes, des Märzen |
|
der Mai |
des Mai, des Mais, des Maies, des Maien |
Wörter mit einer eigenen Endung im Genitiv
Ferner gibt es zwei deutsche Wörter, die eine eigene Endung im Genitiv besitzen: des Herzens und des Felsens. Bei der Genitivform wurden im Laufe der Zeit die Form „des Fels“ und „des Felsens“ vermischt. Des Herzens bleibt jedoch eine echte Form auf -ens.
Rätsel
Wir zu Beginn des Artikels bereits erwähnt, gibt es Wörter, deren Genitiv nur mit der Endung -es gebildet werden kann. Welche Wörter können den Genitiv nur auf -es bilden, aber nicht auf -s?
Lösung: Alle Wörter, die in der Grundform auf s, ß, z oder x enden. Jedoch gibt es ein Wort, das die Ausnahme bildet. Es endet mit t endet und würde daher den Genitiv mit -s erlauben, aber diese Form wird nie verwendet: Gottes. Die Ausnahme der Ausnahme sind Zusammensetzungen: Herrgottswinkel und Herrgottsfrüh. Betrachtet man ähnliche Wörter, stellt man jedoch fest, dass diese Genitivformen verwendet werden: des Schafotts, des Trotts und des Potts.









