Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Wörter mit allen drei Umlauten ä, ö und ü, Umlaut
3
19
Grammatik / 22. Juni 2023

Umlaute: Wörter mit allen 3 Umlauten

Fallen Ihnen Wörter mit allen drei Umlauten ein? Das ist gar nicht so einfach, wenn man danach gefragt wird. Damit Sie nicht allzu lange rätseln müssen, verraten wir Ihnen einen Tipp: durch die Benutzung von Pluralen findet man schneller ein Beispiel. Denn somit wird zum Beispiel aus Wort Wörter oder aus Haus Häuser. Wir möchten natürlich, dass es ein wenig spannend bleibt, daher verraten wir Ihnen noch nicht die Lösung. Lesen Sie dazu unseren aktuellen Artikel zum Thema.

 

Wörter mit drei Umlauten zugleich zu finden, ist gar nicht so einfach. Daher fangen wir klein an und suchen zunächst Wörter mit 2 gleichen oder unterschiedlichen Umlauten. Sie stellen fest, dass man schnell einige Beispiele finden kann.

 

Wörter mir 2 gleichen Umlauten:

  • ä-ä: Souveränität, Kältemessgerät, Ägäis, Schädlingsbekämpfung, Märchenerzähler
  • ö-ö: Schönheitskönigin
  • ü-ü: Frühstück, Frühblüher, überdrüssig

 

Wörter mit 2 unterschiedlichen Umlauten:

  • ö-ä: Hörgerät, Ölgemälde, Schöpfgefäß
  • ü-ä: rückwärts, Überläufer, Müllbehälter, überschätzen, Übeltäter, überwältigen,
  • ü-ö: überhören, Übergröße, Böllerschüsse
  • ä-ö: Gehäusegröße
  • ä-ü: Gänsefüßchen, Geräteüberhitzung
  • ö-ü: Köhlerhütte

 

Wörter mit 3 gleichen Umlauten:

  • ü-ü-ü: Frühstücksbüffet
  • ä-ä-ä: Närsäkkälä (ein Ort in Finnland)

 

Wörter mit 2 gleichen Umlauten:

  • ä-ä-ü: Käsegebäckfüllung
  • ü-ä-ä: Grünländerkäse

 

Wörter mit 3 unterschiedlichen Umlauten:

  • ö-ü-ä: Ölüberschussländer, Ölrückstoßabdämpfung, Lößhügelländer
  • ä-ü-ö: tränenüberströmt, Geräteüberhöhung
  • ü-ö-ä: Übergrößenträger, Übergrößenänderungsschneiderei, Übergrößengeschäft

 

Wörter mit 4 Umlauten

  • ü-ü-ü-ä: Kühlflüssigkeitsüberlaufbehälter

 

Bonus: einen eigenen Umlaut für 2 Wörter:

Da wir gerade beim Thema Umlaute sind, möchten wir Ihnen auch einen weiteren interessanten Aspekt vorstellen. Man meint immer, dass die Umlaute im Deutschen ä, ö und ü lauten und damit sei es erledigt. Doch es gibt in der Tat zwei eigene Umlaute für nur 2 Wörter. Man kann Umlaute auch anders schreiben, z. B. ae, oe und ue. Das y wird meist wie ü ausgesprochen, z. B. Typ. In Fremdwörtern sprechen wir auch das a wie ä (Handy), eu als ö (adieu) und u als ü (perdu). Es gibt auch zwei deutsche Begriffe, bei denen ein Umlaut durch zwei Vokale dargestellt wird: Duisburg und Juist. Die Namen der Stadt und Nordseeinsel werden mit einem langen ü ausgesprochen. Das i ist demnach Umlaut und Dehnung, demgegenüber ist das e von oe in Soest (gesprochen Sohst) nur eine Dehnung. Gleiches gilt für Itzehoe.

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

01. August 2024
Im Mittelpunkt
3 MIN
10
view
Kommt dämlich von Dame und herrlich vom Herrn? Frauenfeindlicher kann man einen Artikel wohl nicht beginnen, doch wir sind uns sic...
18. Juli 2024
Deutscher Wortschatz, Sprache, Wörter, Wörter lernen, Wortschatz
Interessantes
3 MIN
10
view
Man hat oft das Gefühl, dass der deutsche Wortschatz umfangreicher ist als jeder andere Wortschatz der Welt. Dies kommt vor allem...