Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Eine verständliche Übersicht der englischen Satzstruktur mit Fokus auf Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen.
4
11
Sprachdilemmas / 25. September 2025

Englische Satzstruktur

Englisch wirkt auf den ersten Blick einfach – kurze Wörter, klare Aussagen, kein Kasus-Chaos. Und doch fragt man sich manchmal: warum klingt dieser Satz richtig, aber meiner irgendwie komisch?

Die Antwort liegt in der Satzstruktur – also der Reihenfolge der Wörter, besonders von Subjekt, Verb und Objekt. In diesem Beitrag erklären wir, wie die englische Wortstellung funktioniert, worauf Sie bei Nebensätzen achten müssen und was das für Dolmetscher bedeutet.

 

1. Die Grundregel: Subjekt – Verb – Objekt (SVO)

Die englische Sprache liebt Klarheit. Die häufigste Satzstellung ist:

Subjekt + Verb + Objekt

Beispiel:
She reads books.
(Sie liest Bücher.)

→ „She“ = Subjekt
→ „reads“ = Verb
→ „books“ = Objekt

Diese Struktur funktioniert fast immer – vor allem in Hauptsätzen (main clauses). Wenn Sie unsicher sind, ist SVO Ihre grammatikalische Rettung.

 

2. Satzanfänge mit Betonung: das Verb bleibt nach dem Subjekt

Manchmal beginnt man einen Satz mit einem Zeitwort, einem Ort oder einem Adverb – das ändert aber nichts an der Grundstruktur.

Beispiel:
Yesterday, she called her friend.
(Gestern rief sie ihre Freundin an.)

→ Auch wenn Yesterday am Anfang steht, bleibt das Verb called direkt nach dem Subjekt she.

Merksatz: in englischen Hauptsätzen steht das Verb fast immer nach dem Subjekt – auch wenn der Satz mit etwas Anderem beginnt.

 

3. Nebensätze: kleine Sätze im Satz

Ein Nebensatz (subordinate clause) ist ein Teilsatz, der allein keinen Sinn ergibt – er braucht den Hauptsatz.

Typische Konjunktionen für Nebensätze sind:

  • because (weil)
  • although (obwohl)
  • if (wenn/falls)
  • when (wenn/wann)
  • since (seit/da)
  • that (dass)

Beispiel:
Although he was tired, he finished the report.
(Obwohl er müde war, beendete er den Bericht.)

→ Auch im Nebensatz bleibt die SVO-Struktur erhalten: he was tired.

Wichtig: in englischen Nebensätzen bleibt die Wortstellung in der Regel gleich wie im Hauptsatz – kein Verb-am-Ende-Chaos wie im Deutschen!

 

4. Fragen: hier wird die Struktur umgestellt

Englische Fragen sind eine Ausnahme – hier steht das Verb vor dem Subjekt.

  • Are you coming?
  • Does she know the answer?

→ Bei Ja-/Nein-Fragen steht das Hilfsverb (are, does, have…) zuerst.

Bei W-Fragen (who, why, when...) kommt das Fragewort an den Anfang, das Verb gleich dahinter:

  • Why did you leave early?

 

5. Relativsätze: zusätzliche Infos ohne Struktur-Chaos

Ein Relativsatz liefert Zusatzinformationen und beginnt mit:

  • who
  • which
  • that
  • whose

Beispiel:
The man who fixed my car was very helpful.
→ Auch hier: Subjekt who, Verb fixed, Objekt my car.

Kein Grund zur Panik – SVO bleibt bestehen, auch wenn der Satz länger wird.

 

6. Indirekte Rede: Wortstellung bleibt

Direkt:
She said, “I’m busy.”

Indirekt:
She said that she was busy.

→ Auch in der indirekten Rede bleibt die Wortstellung ganz normal.

Und ja – ganz anders als im Deutschen, wo das Verb in der indirekten Rede oft am Ende steht!

 

7. Und was heißt das für Dolmetscher?

Englisch ist (zum Glück) sehr freundlich zu Dolmetschern. In vielen Sätzen erscheint das Verb sehr früh, sodass man schnell mit der Verdolmetschung beginnen kann.

Bei Sprachen wie Deutsch, wo das Verb gerne ganz am Ende steht, müssen Dolmetscher oft den ganzen Satz abwarten, bevor sie übersetzen – sonst kann die Bedeutung komplett falsch sein.

Mehr darüber, wie Dolmetschen funktioniert?
Dann lesen Sie unseren Blog über die zwei Arten des Dolmetschens.
 

 

Englisch klar strukturiert

  • Die englische Satzstruktur folgt meistens dem Schema Subjekt – Verb – Objekt.
  • Auch in Nebensätzen bleibt das so.
  • Nur Fragen „drehen“ die Struktur ein wenig – aber mit klaren Regeln.

Wenn Sie das Prinzip einmal verstanden haben, können Sie Ihre Sätze sicher und klar aufbauen – ganz gleich, ob Sie Englisch lernen, schreiben oder dolmetschen.

ÄHNLICHE BEITRÄGE

23. Mai 2019
Interessantes
3 MIN
20
view
  Als Erstes befassen wir uns mit der Wissenschaft des Sprechtempos. Die Sprachgeschwindigkeit wird definiert durch die Anzahl der...
28. Juni 2018
Grammatik
3 MIN
59
view
Der falsche Gebrauch von ß und ss ist einer der häufigsten Fehler in der deutschen Sprache. Gleichzeitig ist kein anderes Zeichen...