Im Deutschen liegt die Betonung meist auf der ersten oder zweiten Silbe; im Schweizerdeutschen ist die Betonung jedoch meist vorne und ausgeprägter. Im Deutschen gibt es auch Wörter, die man verschieden betonen kann, ohne dass sich ihr Sinn ändert. Demgegenüber gibt es auch einige Wörter mit gleicher Schreibweise, deren Bedeutung sich mit unterschiedlicher Betonung ändert. Letztere möchten wir uns nun genauer anschauen.
Homographe mit gleicher Schreibweise und verschiedener Betonung
Es gibt Homographe mit gleicher Schreibweise und verschiedener Bedeutung, sowie Homographe mit unterschiedlicher Schreibweise und gleicher Betonung (Aale und Ahle; Küste und küsste). Im folgenden Artikel konzentrieren wir uns nur auf Homographen mit gleicher Schreibweise.
Der Autofahrer umfuhr den Hydranten. (Der Hydrant wird geschickt umfahren). |
Der Autofahrer, der den Hydranten umfuhr. (Der Hydrant wird zerstört). |
Sie erblich als sie das verletzte Tier sah. |
Manche Krankheiten sind erblich. Die Güter sind erblich. |
Altbundespräsident Roman Herzog und Regisseur Roman Polanski. |
Der Roman war sehr spannend zu lesen. |
Den Artikel übersetzen. |
Das Boot muss ans andere Ufer übersetzen. |
Weitere Beispiele
In den folgenden Beispielen wird das diakritische Zeichen, der „accent aigu“, zur Verdeutlichung der kurzen Betonung und der Querstrich „-„ für die lange Betonung genutzt.
- Áugust (männlicher Vorname), der Augúst (Monat)
- aktiv (Adjektiv), Aktiv (Gegenteil von Passiv)
- die Hóchzeit (Vermählung), die Hōchzeit (Höhepunkt)
- der Humōr (Spaß), der Hūmor (medizinisch für Körpersaft)
- die Konstánz (Beständigkeit), Kónstanz (Stadt am Bodensee)
- die Láche (Art des Lachens), die Láche oder Lāche (Pfütze)
- das Laufende (das Ende eines Laufs), laufende (Adjektiv abgeleitet vom Verb laufen)
- das Lautende (das Ende eines Lauts), lautende (Adjektiv abgeleitet vom Verb lauten)
- erlangen (Verb), Erlangen (Stadt)
- Heroin (Heldin), Heroin (Droge)
- hinweg (über etwas hinwegsehen), der Hinweg
- mōdern (verrotten), modérn (neumodisch, neuzeitlich)
- Model (Frau, die Modekollektionen vorführt), Model (Vorlage, Abbildung)
- modern (der Zeit entsprechend), modern (das modernde Laub)
- perfekt (Adjektiv), Perfekt (Zeitform)
- Sie rāsten (fuhren schnell) über die Autobahn – Hier könnten wir rásten (ausruhen)
- schōn (Imperativ Singular zu schonen), schon (bereits)
- das Spielende (Ende des Spiels), der oder die Spielende (Person, die spielt)
- der Tenōr (Stimmlage und Sänger), der Tēnor (Grundhaltung)
- der Wēg (Straße), wég (z. B. weit weg)
- umgehen (z. B. mit einer fordernden Person oder einem Gegenstand), umgēhen (Schwierigkeiten, Hindernissen aus dem Weg gehen)
Weiterführende Artikel
Lesen Sie auch unseren Artikel zum Thema „Homographe der deutschen Sprache“.