Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

3
33
Grammatik / 07. April 2022

Welche Adjektive haben kein Gegenteil?

Zugegebenermaßen gibt es viele Adjektive, die ein Gegenteil (Antonym) haben, manche haben sogar gleich mehrere Gegenteile: alt – modern, alt – neu, alt – jung. Demgegenüber gibt es aber auch Adjektive ohne Gegenteil. Mit dem Gegenteil für das Adjektiv „durstig“ wollten wir Sie aber ein wenig in die Irre führen. In der Tat gibt es ein Adjektiv, welches das Gegenteil von durstig ausdrückt, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit haben Sie es noch nicht im alltäglichen Sprachgebrauch genutzt.

 

Laut eines Wettbewerbs sollte das Gegenteil von „durstig“ „sitt“ sein; es beschreibt den Zustand, wenn man keinen Durst mehr hat und ist in gewisser Maßen das Gegenstück zu „satt“, welches das Gegenteil von „hungrig“ ist. Doch nun wird es interessant, denn der Duden hat dieses Wort offiziell nicht aufgenommen, da es sich scheinbar nicht durchsetzen konnte. Demzufolge bleibt es wohl nur eine lustige Sprachspielerei, die offiziell nicht anerkannt wurde und von einer Minderheit genutzt wird. Mehr dazu im folgenden Artikel im Tagespiegel.

 

Adjektive ohne Gegenteil

Nun schauen wir uns aber die Adjektive ohne Gegenteil an, die offiziell vom Duden anerkannt sind. Beginnen wir mit einem einfachen Beispiel: Allein ist ein Adjektiv ohne Gegenteil. Es hat eine bestimmte Bedeutung, aber kein Gegenteil. Man könnte aber argumentieren, ob „zusammen“ ein Gegenteil ist oder nicht. Aber auch Wörter wie groß können in gewissen Kontexten kein Gegenteil haben. Beispielsweise kann groß die Bedeutung „wesentlich“ haben: In großen Zügen. Man kann hier nicht „in kleinen Zügen“ als Gegenteil wählen.

 

Ebenso kann es zwar Menschen mit einem trockenen Humor geben, aber keinesfalls mit einem nassen Humor.

 

Weitere Beispiele für Adjektive ohne Antonym

Es wird zwar gerne behauptet, dass durstig das einzige Adjektiv ohne Gegenteil sei, aber es gibt einige mehr, wobei man direkt anmerken muss, dass sich diese meist in deklinierter Form in Phrasen befinden und somit nicht alleinstehen.

 

Daher kann man davon ausgehen, dass durstig, das einzige reine und alleinstehende (nicht Teil einer Redewendung) Adjektiv ist, das kein Gegenteil hat.

 

  • der alte Geizkragen
  • ein wahres Wunder
  • das ewige Gejammer
  • ein gewisser Herr Schmitt
  • der heiße Favorit
  • im hohen Norden
  • die laufende Woche
  • offener Wein
  • ein ordentliches Fest
  • der reinste Wahnsinn/Irrsinn
  • schlimmer Finger
  • streng verboten
  • technischer Fortschritt
  • die großen Linien

 

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

06. September 2018
Grammatik
3 MIN
16
view
Obwohl sich der Bindestrich und der Gedankenstrich optisch nur geringfügig unterscheiden, dürfen sie bei ihrer Anwendung nicht v...
27. Juli 2017
Grammatik
3 MIN
12
view
„Selbst“ oder „selber“ ist ein Demonstrativpronomen und weist auf etwas hin; also ein hinweisendes Fürwort.  Es steht immer hinter...