Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Stolpersteine, Deutschlernende, deutsche Sprache
3
37
Im Mittelpunkt / 20. Mai 2021

10 Stolpersteine der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache weist viele Stolpersteine auf, die Deutschlernenden Schwierigkeiten bereiten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige Stolpersteine vorstellen. Besonders die Artikel, Adjektive, Pluralbildungen, Präpositionen, Personal- und Possessivpronomen, Verbklammern, das Passiv, Kompositabildungen und die Stellung des Verbs im Satz bereiten Probleme beim Lernen der Sprache.

 

Grammatikalische Besonderheiten

1. Artikel

In vielen Sprachen gibt es keine drei Artikel, sondern meist nur zwei. In vielen Sprachen werden Nomen auch einem anderen Genus zugewiesen als im Deutschen. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Artikeldeklination und die Unterscheidung zwischen unbestimmten und bestimmten Artikeln.

  • Die Sonne, aber „der Sonne“ im Französischen (le soleil) und im Spanischen (el sol).

 

2. Adjektive

Die Deklination der Adjektive ist im Deutschen ebenfalls schwierig. Abhängig vom grammatischen Kontext ändern Adjektive die Endung.

  • Der schöne Garten
  • Den schönen Garten wollte ich noch einmal sehen.
  • An einem schönen Tag

 

3. Pluralbildung

Deutschlernende müssen viele Nomen mit ihren Pluralen auswendig lernen, wobei einige Pluralformen sehr kompliziert sind (das Haus – die Häuser, der Kaktus – die Kakteen). Wie man komplizierte Plurale finden und lernen kann, erläutern wir im unseren Leitartikel.

 

4. Präpositionen

Es ist kompliziert, dass die Präpositionen durch, für, ohne, um, gegen einen Akkusativ erfordern, aber aus, bei, mit, nach, seit, von, zu benötigen aber den Dativ. Die Bildung von am, im, zum muss allerdings gelernt werden.

 

5. Personalpronomen und Possessivpronomen

Obwohl manche Personalpronomen und Possessivpronomen die gleiche Lautform haben, sind ihre Bedeutungen unterschiedlich.

  • Kommt sie?
  • Kommen Sie?
  • Kommen sie?
  • Ist das ihr Auto?
  • Ist das Ihr Auto?

 

6. Verbklammern

Untrennbare und trennbare Verben sind ebenfalls ein Problem für Deutschlernende. Wann Verben getrennt werden können und wann nicht, ist nicht einfach zu erkennen. Lesen Sie hierzu auch unseren Leitartikel.

  • Sie liest ihm eine Geschichte vor.

 

Lexikalische Besonderheiten

7. Kompositabildung

Kompositabildungen gehören ebenfalls zu den typischen Stolpersteinen der deutschen Sprache, da unterschiedliche Wortarten miteinander kombiniert werden können. Mithilfe des letzten Wortes wird der Artikel bestimmt.

  • Nomen + Nomen = Türrahmen
  • Verb + Nomen = Schwimmbad
  • Adjektiv + Nomen = Bitterstoffe

 

Syntaktische Besonderheiten

8. Gebrauch des Passivs

Einer der größten Stolpersteine der deutschen Sprache ist der Gebrauch des Passivs: Zustands- und Vorgangspassiv.

  • Die Kleidung ist gereinigt.
  • Die Kleidung wird gereinigt. 

 

9. Stellung des Verbs im Satz

Die Stellung des Verbs ändert sich im Satz, wobei es im Aussagesatz an zweiter Stelle steht und im Nebensatz am Ende des Satzes.

  • Ich gehe ins Schwimmbad, wenn ich wieder gesund bin.

 

10. Perfektbildung und Plusquamperfektbildung

Der Gebrauch von Hilfsverben sowie die Unterscheidung von „haben“ und „sein“ sind schwierige Lerninhalte beim Lernen der deutschen Sprache.

 

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

21. September 2017
Grammatik
3 MIN
12
view
Auch englische Substantive, die in das flexionsmorphologische System des Deutschen übernommen werden, erhalten ein Genus. Allerd...
26. September 2024
Interessantes
4 MIN
6
view
Wenn jemand Oktoberfest erwähnt, denken Sie wahrscheinlich zuerst an Brezn, Bier und endlosen Spaß. Aber wussten Sie, dass das grö...