Sicherlich kennen Sie schon unsere Artikel zu einzelnen Fachsprachen, in denen wir uns mit sprachlichen Besonderheiten spezifischer Gebiete wie Wissenschaft, Recht oder Technik befasst haben. Im folgenden Beitrag möchten wir uns das Wirtschaftsdeutsch ein wenig genauer anschauen. Warum ist es wichtig und was genau versteht man darunter? Kennen Sie Wörter aus dem Wirtschaftsdeutschen? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar.
Vor dem Hintergrund der Globalisierung erlebte das Wirtschaftsdeutsche im Bildungsbereich am Ende der 80er Jahre sowie in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts einen Aufschwung und etablierte sich langsam als fester Bestandteil der Lernprogramme an vielen universitären und außeruniversitären Institutionen.
Jene Entwicklung war trotz der weltweiten starken Stellung der englischen Sprache als lingua franca möglich, weil einerseits die Multikulturalität, die „Mehrsprachigkeit" nicht nur in Europa, sondern auch weltweit praktiziert wird und Deutsch als Arbeitssprache in Europa und der ganzen Welt eine wichtige Rolle spielt.
Darüber hinaus hat Deutsch als Wirtschaftssprache aufgrund der leistungsfähigen Volkswirtschaft Deutschlands weltweit einen hohen Stellenwert.
Was ist Wirtschaftsdeutsch?
Es gibt viele Versuche den Begriff Wirtschaftsdeutsch zu definieren; einig ist man sich jedoch nicht. Man geht meistens von der Perspektive der Fachsprachenlinguistik aus, wobei man sich fragt:
- Welche Bereiche der Wirtschaft umfasst der Begriff Wirtschaftsdeutsch?
- Inwieweit kann Wirtschaftsdeutsch vertikal differenziert werden?
- Ist Wirtschaftsdeutsch ein Sammelbegriff für diverse Fachsprachen bzw. die Summe der Fachsprachen der Wirtschaft und anders als andere Fachsprachen wie die der Technik oder der Naturwissenschaften?
Wirtschaftsdeutsch ist aufgrund der Vielschichtigkeit und der Heterogenität der Kommunikationsgegenstände und der Kommunikationssituationen der Wirtschaft sehr komplex. Wirtschaftsdeutsch ist die Gesamtheit aller sprachlichen, aber auch nichtsprachlichen Mittel mit unterschiedlicher Fachsprachlichkeit, die in der Wirtschaft verwendet wird, um die Kommunikation zu gewährleisten.
Für Wirtschaftsdeutsch bedeutet das, dass der Bereich nach der Definition von „Wirtschaft" wie folgt betrachtet werden kann:
- die Wirtschaftswissenschaften mit hoher Fachlichkeit, die gewöhnlich in Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre differenziert werden können
- die Wirtschaftsinstitutionen mit mittlerer Fachlichkeit, die in private und öffentliche Unternehmen zu unterscheiden sind, welche wiederum in verschiedene funktionale Bereiche wie Personalabteilung, Finanzabteilung, Produktionsabteilung usw. unterteilt werden
- Wirtschaftsalltag mit niedriger Fachlichkeit, der in die Lebensrealität des einzelnen Menschen integriert ist.
Die Fachsprachlichkeit wird als „sprachliche Qualität" verstanden, die wiederum an das Sprachsystem, an die Kommunikanten, an den Handlungszusammenhang und an die Kommunikationssituation gebunden ist. Wirtschaftsdeutsch ist nach dem Grad der Fachsprachlichkeit in drei Ebenen unterteilt.
zum Thema Wirtschaftsdeutsch.