x

Kostenlos

Schnelle Preisberechnung

x

Zeitung, Sprachquiz, Sprachkuriositäten, Quiz, Sprachspiele
3
21
Interessantes / 11. August 2022

Das Leemeta-Sprachquiz August 2022

Wir glauben, dass Sie genauso gerne quizzen wie wir, daher haben wir auch in diesem Monat ein neues Quiz für Sie vorbereitet. Lassen Sie sich überraschen, welche sprachlichen Kuriositäten wir Ihnen diesmal vorstellen möchten. Auch in diesem Quiz geht es wieder querbeet durch die deutsche Sprache.  

Auch in unserem aktuellen August-Quiz führen wir Sie wieder querbeet durch eine Quizlandschaft aus sprachlichen Kuriositäten der deutschen Sprache – Wortwahl, Wortherkunft, Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion. Finden Sie alle Stolpersteine im Labyrinth der deutschen Sprache? 

 

1. Frage:

Von wem stammte der Ausruf „des Pudels Kern“? Diese Phrase wird immer dann verwendet, wenn Tatsachen ans Licht kommen.

  1. Lessing
  2. Schiller
  3. Goethe
Die Antwort!

c. Goethe

Erklärung: Der Ausspruch stammt aus Johann Wolfgang von Goethes „Faust“. Dem Gelehrten Dr. Faust entfährt darin sein berühmter Pudel-Spruch, als sich der schwarze Hund plötzlich in Mephisto verwandelt.

 

2. Frage:

Von wem stammt der Ausspruch „Schnee von gestern“?

  1. Falco
  2. François Villon
  3. Charles Baudelaire
Die Antwort!

b. François Villon

Erklärung: Der Pariser Dichter François Villon (1431–1463) beweint in der „Ballade der Frauen von einst“ die Vergänglichkeit weiblicher Schönheit. Dabei endet jede Strophe mit der Frage „Doch wo ist der Schnee vom letzten Jahr?“

 

3. Frage:

Wer erfand den Spruch „Es ist allerhöchste Eisenbahn“?

  1. Boris Neumann
  2. Adolf Glaßbrenner
  3. Willy Brandt
Die Antwort!

b. Adolf Glaßbrenner

Erklärung: Adolf Glaßbrenner (1810–1876) schrieb 1847 das Theaterstück „Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße“: „Es ist höchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen.“

 

4. Frage:

Welche Zeitform ist „Das hatte ich auch vermutet“? 

  1. Präteritum
  2. Plusquamperfekt
  3. Perfekt
Die Antwort!

b. Plusquamperfekt

Erklärung: Das Plusquamperfekt drückt die Vorvergangenheit aus und wird mit „haben“ oder „sein“ gebildet.

 

5. Frage:

„Fater unsêr, thû pist in himile“. Welche Sprache ist das?

  1. Mittelhochdeutsch
  2. Germanisch
  3. Althochdeutsch
Die Antwort!

c. Althochdeutsch

Erklärung: Hierbei handelt es sich um Althochdeutsch. Die Zeit des Althochdeutschen reicht von ungefähr 750 bis 1050.

 

6. Frage:

Seit wann ist die Gebärdensprache in Deutschland anerkannt?

  1. 1954
  2. 2002
  3. 1975
Die Antwort!

b. 2002

Erklärung: Die Gebärdensprache wurde in Deutschland erst im Jahr 2002 anerkannt. In Neuseeland ist sie seit 2006 neben Englisch und Maori offizielle Amtssprache.

 

7. Frage:

Was ist die Morphologie in der Sprachwissenschaft?

  1. Die Lehre der Satzstruktur.
  2. Die Lehre der Laute.
  3. Die Lehre der Wortbildung.
Die Antwort!

c. Die Lehre der Wortbildung.

Erklärung: Die Lehre der Wortbildung heißt Morphologie und bezieht sich auf das System bedeutungstragender Einheiten im Wort, die man Morpheme (z.B. Silben, Präfixe, Suffixe) nennt. Die Phonologie beschäftigt sich mit dem Lautsystem; die Satzlehre (Syntax) untersucht die Satzstruktur.

 

8. Frage:

Was bedeuten die Ruhrpott-Ausdrücke „Dubbel“ und „Knifte“?

  1. Butterbrot
  2. Motorrad
  3. Geld
Die Antwort!

a. Butterbrot

Erklärung: Auch als Bütterken bekannt, beschreiben Dubbel und Knifte ein ordentlich belegtes Butterbrot.

 

9. Frage:

Was bedeutet das Wort „Pinnoreck“?

  1. Schulleiter
  2. Weingeschäft
  3. Gegenstand mit unbekanntem Namen
Die Antwort!

c. Gegenstand mit unbekanntem Namen

Erklärung: Der Begriff „Pinnoreck“ stammt ebenfalls aus dem Ruhrpott und bezeichnet einen Gegenstand, dessen Namen man nicht kennt. Manchmal nutzt man auch den Begriff „Apparillo“.

 

10. Frage:

Welches Wort ist ein Ambigramm?

  1. Anna
  2. Regallager
  3. weißer Schimmel
Die Antwort!

b. Regallager

Erklärung: Als Ambigramm bezeichnet man einen Schriftzug, der um einen bestimmten Winkel (meist 180°) gedreht wiederum einen Schriftzug oder ein Symbol ergibt. Eine Zeichenkette, die vorwärts wie rückwärts gelesen dieselbe ist, wird Palindrom genannt. Regallager ist daher unter anderem auch ein Palindrom bzw. ist Lagerregal dessen Anagramm.

 

 

 

Wie ist es gegangen?
Wie viele Fragen haben Sie korrekt beantwortet?
Sagen Sie uns im Kommentar unten Bescheid.

 

Vielleicht möchten Sie Ihr Wissen noch in anderen Quizzen im unseren Blog testen: 

 

 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

11. November 2021
Wirtschaftsdeutsch, Fachterminologie, Fachsprachlichkeit
Im Mittelpunkt
4 MIN
24
view
Nachdem Sie bereits unseren ersten Teil zum Thema Wirtschaftsdeutsch gelesen haben sollten, möchten wir einige weitere Aspekte die...
06. April 2017
Sprachdilemmas
3 MIN
16
view
Klagt Goethes Faust vor Verzweiflung, er sei so klug als wie zuvor, dann betrachten wir dies als poetische Hochsprache. Doch was...