Zunächst widmen wir uns einmal den englischen Begriffen, die gar keine englischen Begriffe sind. Muttersprachler des Englischen wundern sich da zurecht, dass englisch klingende Wörter in einem anderen Kontext verwendet werden. Außerdem gebraucht man diese Wörter nur im Deutschen für die jeweiligen Begriffe. Beginnen wir mit dem Klassiker.
Englische Wörter, die keine englischen Begriffe sind
- Handy: Nur in Deutschland wird ein Smartphone oder ein Mobiltelefon als Handy bezeichnet. Im Englischen ist handy ein Adjektiv und bedeutet „handlich“ oder „praktisch“. Ein Smartphone würde man als cell phone oder mobile phone bezeichnen.
- Der Beamer wäre im Englischen ein video projector oder data projector.
- Den Begriff Public Viewing für öffentliche Übertragung von Fußballspielen auf Videoleinwänden gibt es im Englischen nicht in diesem Sinne. Public viewing bedeutet hier die öffentliche Aufbahrung eines Verstorbenen.
- Body Bags sind Rucksäcke, aber auch nur in Deutschland, denn auch hier wird es makaber. Ein body bag ist ein Leichensack.
- Fitnessstudios gibt es im englischsprachigen Raum nicht, denn hierbei handelt sich eigentlich um ein gym.
- Ein Oldtimer ist für Engländer kein altes historisches Auto, sondern ein alter Mann. Meint man das Fahrzeug, sollte man classic car oder vintage car sagen.
- Casting Shows und Showmaster gibt es in anderen Ländern auch nicht, denn hier spricht man von talent shows und vom host einer Show.
- Mobbing ist ebenfalls ein Begriff, der nur in Deutschland verwendet wird. In englischsprachigen Ländern würde man von bullying sprechen.
Englische Begriffe in der deutschen Sprache
Gerne streiten sich die Gemüter, ob ein Poster das Gleiche wie ein Plakat ist. Und kann sich für manche Begriffe überhaupt die deutsche Übersetzung durchsetzen? Warum schwierig, wenn es doch so einfach und prägnant geht. Und klingt One-Night-Stand nicht besser als „einmaliges sexuelles Abenteuer“?
Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, ob Anglizismen immer notwendig sind. Kann man in manchen Fällen nicht einfach beim deutschen Wort bleiben? Muss es unbedingt der City Call oder der Meeting Point (auch Meetingpoint) sein? Ja, es kann beunruhigend sein, wenn man sich anschaut, wie viele englische Begriffe den Einzug in den Duden und somit in die deutsche Sprache gefunden haben. Der Anteil der Anglizismen im Duden beträgt momentan rund 10 %. Doch leider oder zum Glück schaffen es nicht alle – so wurde Shitstorm vom Duden abgelehnt.
Die häufigsten englischen Begriffe in der deutschen Sprache
Nomen | Verben | Adjektive |
---|---|---|
Lord | boykottieren | cool |
Park | beordern | crazy |
Club | pokern | fair/unfair |
Dollar | streiken | fashionable |
Team | tippen | clever |
Internet | interviewen | live |
Manager | starten | fit |
Job | trainieren | sexy |
Computer | boxen | happy |
Mehn über englische Wörter finden Sie auch hier: Anglizismen: Diese englischen Wörter findet man häufig im Deutschen.